URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm25199
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 25.08.11
Zehn Jahre Dalheimer Klostermarkt
Zum Jubiläum präsentieren rund 40 Ordensgemeinschaften aus ganz Europa ihre Produkte
Lichtenau-Dalheim (lwl). Zu Europas größtem Klostermarkt lädt die Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur am Samstag und Sonntag (27. und 28. August) in das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Dalheim in Lichtenau (Kreis Paderborn) ein. Zum zehnten Jubiläum des Marktes bieten Brüder und Schwestern aus rund 40 Abteien, Stiften und Klöstern jeweils von 10 bis 18 Uhr ihre Waren auf dem weitläufigen Gelände des ehemaligen Augustiner-Chorherrenstifts ¿ heute Sitz der Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur ¿ an. Die Ordensleute kommen aus Frankreich, den Niederlanden, Tschechien, Polen, Weißrussland, Österreich und dem gesamten Bundesgebiet.
Von Handwerksvorführungen über eine Klosterwerkstatt für Kinder bis zu Chorkonzerten reicht ein umfassendes Rahmenprogramm für Kinder und Erwachsene zum Dalheimer Klostermarkt. Er findet seit 2002 traditionell am letzten Augustwochenende statt. Die Veranstalter erwarten 2011 rund 20.000 Besucher aus ganz Deutschland. ¿Hier kann man unkompliziert mit Ordensleuten ins Gespräch kommen und dabei das ganze Spektrum klösterlicher Kultur kennenlernen¿, freute sich LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch über das Jubiläum der erfolgreichen Veranstaltung: ¿In den vergangenen zehn Jahren hat sich der Dalheimer Klostermarkt als eine feste kulturelle Größe in der Region etabliert, und er ist gleichzeitig auch ein Anziehungspunkt über ihre Grenzen hinaus.¿
In der Tradition der Klöster stehen die Erzeugnisse der Ordensleute für achtsame Herstellung und versprechen außergewöhnliche Qualität, Reinheit und Naturnähe. Ob frisch gebackenes Brot der Augustiner-Chorherren aus dem Stift St. Florian in Österreich, Senf der Trappisten aus dem tschechischen Novy Dvur, Blumen und Kräuter der Redemptoristen aus Gars am Inn, Ikonen aus einem Kloster im weißrussischen Minsk oder Silberschmuck der Eremiten-Gemeinschaft des Heiligen Chariton aus Sallapulka (Österreich): Das Warenangebot auf dem Dalheimer Klostermarkt ist ebenso vielfältig wie die vertretenen Ordensgemeinschaften.
Viele von ihnen sind schon seit der ersten Auflage des Dalheimer Klostermarkts im Jahr 2002 mit dabei. ¿Er ist für uns eine authentische Plattform, um die klösterliche Spiritualität, aber auch ganz pragmatische Lebenskultur zu transportieren¿, sagt Pater Werner Vullhorst aus der Benediktinerabtei Königsmünster, die sich seit 2002 auf dem Dalheimer Klostermarkt präsentiert. In dieser Zeit hat sich einiges verändert. Nicht nur das Angebot von Pater Werner ist abwechslungsreicher geworden, auch die Größe des Marktes hat sich mehr als vervierfacht. Angefangen bei 40 laufenden Metern Standfläche verteilt er sich heute mit mehr als 190 Metern auf dem gesamten Klostergelände und gilt als der größte Markt seiner Art in ganz Europa. Immer mehr Ordensgemeinschaften finden den Weg nach Dalheim. Und sie kommen aus immer weiter entfernten Klöstern: Rund 1.500 Kilometer sind zum Beispiel die Schwestern aus dem Kloster der Heiligen Elisabeth in Minsk unterwegs. Zum ersten Mal dabei sind 2011 die Karmeliten aus Straubing mit Holzschnitzereien und Scherbenengeln, die Abtei St. Severin mit Kräutern, Likören und Süßigkeiten und die Prämonstratenser aus Duisburg mit Apfelkraut und Säften.
¿Klöster sind allgemein bekannt als Orte der Stille und Abgeschiedenheit. Um ihre Unabhängigkeit zu sichern, betreiben viele Ordensgemeinschaften aber schon seit Jahrhunderten florierende Wirt-schaftsbetriebe¿, erläuterte Museumsdirektorin Dr. Julia Hallenkamp-Lumpe. Sie dankte den Ordensleuten für ihre jahrelange Treue zum Standort Dalheim: ¿Der Kontakt zu den aktiven Ordens-gemeinschaften macht erfahrbar, was Klosterkultur und Klosterleben heute bedeuten. So wird unser Museum zu einem Ort des lebendigen Austausches.¿
Traditionsgemäß steht beim Dalheimer Marktgeschehen der persönliche Kontakt zwischen Ordensleuten und Besuchern im Mittelpunkt, die sich sowohl am Verkaufsstand wie auch beim ge-meinsamen Gottesdienst (Samstag 17 Uhr) begegnen.
Ein facettenreiches Programm mit Handwerksvorführungen und Aktionen für Kinder begleitet den Klostermarkt. Sonntags sorgen Chorkonzerte von 14 bis 18 Uhr für musikalische Unterhaltung unter freiem Himmel und in der Klosterkirche. Die Marktbesucher haben freien Eintritt in die aktuelle Sonderausstellung ¿Macht des Wortes. Benediktinisches Mönchtum im Spiegel Europas¿ im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur. Das Museum bietet kostenlose Führungen durch die Klosteranlage, die Sonderausstellung und die Klostergärten an.
Eintrittspreise:
Erwachsene 5 Euro, Kinder/Jugendliche bis 16 Jahre 1,50 Euro, Kinder bis 10 Jahre frei
Begleitprogramm:
Samstag, 27. August 2011
11¿16 Uhr Kostenlose öffentliche Führungen durch die Klosteranlage, die Sonderausstellung und die Klostergärten
11¿17 Uhr Vorführungen historischer Handwerkstechniken (Grünholzdrechseln und Weben am Schaftwebstuhl)
11¿17 Uhr Kinderprogramm ¿Klosterwerkstatt¿ (Bildhauerei mit Ytong, Kieselmosaik, Insek-tenhotels, Mini-Kloster aus Naturmaterial, Kegel & Co. ¿ barocke Kinderspiele) Materialkosten pro Kind: 3 Euro
17 Uhr Festgottesdienst im Konventgarten bei Regen in der Klosterkirche
Zelebrant: Abt Prof. Dr. Dominicus Meier OSB, Abtei Königsmünster (Meschede)
Sonntag, 28. August 2011
10¿17 Uhr Kostenlose öffentliche Führungen durch die Klosteranlage, die Sonderausstellung und die Klostergärten
11¿18 Uhr Vorführungen (Stellmacherei, Schmiede, Grünholzdrechseln, Weben am Schaftwebstuhl)
11¿18 Uhr Kinderprogramm ¿Klosterwerkstatt¿ (Bildhauerei mit Ytong, Kieselmosaik, Insek-tenhotels, Mini-Kloster aus Naturmaterial, Kegel & Co. ¿ barocke Kinderspiele) Materialkosten pro Kind: 3 Euro
13¿18 Uhr Musikalisches Programm Chorgesang in der Klosterkirche und in der Ruine St. Petri im Tal
Stiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
Am Kloster 9
33165 Lichtenau-Dalheim (Westf.)
http://www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org
Ausführliche Bildzeile zum ersten Bild:
Für Leib und Seele: Mit je einer Zehn aus Brot und Blumen gratulieren Bruder Antonius Fach und Pater Werner Vullhorst OSB (Benediktinerabtei Königsmünster, Meschede) und Schwester Andrea Grabl OSB (Benediktinerinnenkloster Hl. Kreuz, Herstelle) LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch (r.), Museumsdirektorin Dr. Julia Hallenkamp-Lumpe (2.v.r.) und Klostermarkt-Organisatorin Marianne Rosar (l.) zum 10. Jubiläum des Dalheimer Klostermarkts. Die Zehner stammen aus den Werkstätten der beiden Klöster. Der Benediktinerorden steht auch im Mittelpunkt der aktuellen Sonderausstellung in dem ehemaligen Kloster Dalheim. (Foto: LWL/Maria Tillmann)
Pressekontakt:
Karl G. Donath, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Elisabeth Fisch ,LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Telefon: 05292 931-9113
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen