URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm25148
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 18.08.11
Lichtenau-Dalheim: Presse-Einladung
Klostermarkt-Frühstück
Guten Tag liebe Kolleginnen und Kollegen,
als Orte der Stille und Abgeschiedenheit sind Klöster weithin bekannt und geschätzt. Um unabhängig zu sein, sind viele Klöster seit Jahrhunderten aber auch als Wirtschaftsbetriebe aktiv. Was in Klosterküchen, -kellern und -werkstätten an Kostbarkeiten entsteht, das erleben die Besucherinnen und Besucher des Dalheimer Klostermarkts am 27. und 28. August.
Zum zehnten Jubiläum präsentieren sich auf Europas größtem Klostermarkt rund 40 Ordensgemeinschaften. Europäische Klöster, Stifte und Abteien sind ebenso vor Ort wie prominente deutsche Standorte und die Ordensgemeinschaften aus der Region. Das Warenangebot reicht von Bier und Bränden über Gewürze und Tees bis hin zu Handarbeiten, Schmuck und Devotionalien. Traditionell ist der Klostermarkt auf dem Gelände des ehemaligen Augustiner-Chorherrenstifts Dalheim auch ein Ort der Begegnung.
Über die vertretenen Ordensgemeinschaften, das Warenangebot und das Rahmenprogramm informieren Sie beim
Pressegespräch und Klostermarkt-Frühstück
am Donnerstag, 25. August, um 11 Uhr
in der Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Am Kloster 9, 33165 Lichtenau-Dalheim
(Treffpunkt: Chorherrenstube im Klosterwirtshaus)
LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch, Museumsdirektorin Dr. Julia Hallenkamp-Lumpe, Marianne Rosar (Organisation Klostermarkt) sowie Pater Werner Vullhorst OSB, Benediktinerabtei Königsmünster (Meschede) und Sr. Andrea Grabl OSB, Benediktinerinnenkloster Hl. Kreuz, Beverungen-Herstelle.
Aus der LWL-Pressestelle grüßt Sie herzlich
Karl G. Donath
Pressekontakt:
Karl G. Donath, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen