Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm25109



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 11.08.11

Auf den Spuren der Römer in Bielefeld
Altertumskommission für Westfalen beim LWL veröffentlicht archäologischen Führer zur Sparrenberger Egge

Bielefeld (lwl). In ihrer Reihe ¿Römerlager in Westfalen¿ hat die Altertumskommission für Westfalen beim LWL nun einen Band über den römischen Wachtposten auf der Sparrenberger Egge herausgebracht. Darin werden sowohl die Ergebnisse der Ausgrabung von 1989 vorgestellt, als auch neueste Erkenntnisse dazu, wie die Wachttürme und das Signalsystem des römischen Militärs in Westfalen funktionierten. Autor der 20-seitigen Broschüre ist Dr. Daniel Bérenger, Leiter der Außenstelle Bielefeld der LWL-Archäologie für Westfalen.

Während der Germanien-Feldzüge hinterließen die römischen Truppen ihre Spuren in Form von befestigten Römerlagern, kurzzeitigen Marschlagern sowie Kampfspuren der berühmt-berüchtigten Varusschlacht im Teutoburger Wald. Zu den kleineren Fundstellen gehört die halbkreisförmige Wall-Graben-Anlage auf der Sparrenberger Egge, wo römische Münzen und Schuhnägel römischer Sandalen von der Anwesenheit der Römer zeugen. Aufgrund der Größe des Areals und des guten Ausblicks muss hier ein Wachtposten in Form eines Turms geplant gewesen sein. Denkbar ist eine Signalkette von Wachttürmen, die in Sichtweite zueinander postiert waren, um Nachrichten und Feindbewegungen bis zu den nächstgelegenen Lagern zu übermitteln.

Bérenger leitete die Ausgrabungen der Anlage im Jahr 1989 und führte außerdem 2010 Untersuchungen in Bielefeld-Brackwede durch. Dort wurden ebenfalls römische Münzen geborgen, die auf einen weiteren möglichen Signalturm hinweisen. Bérenger stellt in dem neuen Heft wissenschaftlich fundiert und zugleich anschaulich seine Forschungsergebnisse über die römischen Wachtposten vor.

Die Broschüre ist sowohl im Buchhandel als auch direkt bei der Altertumskommission für Westfalen erhältlich.


Daniel Bérenger:
Wachtposten auf der Sparrenberger Egge, kreisfreie Stadt Bielefeld.

Heft 6 der Reihe ¿Römerlager in Westfalen¿,
20 Seiten, 12 Abbildungen, ISSN 1866-640X, UVP 3,50 Euro.
Bezug: Altertumskommission für Westfalen, An den Speichern 7, 48157 Münster,
Telefon: 0251/591-8990, Email: altertumskommission@lwl.org

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Das Cover zeigt die zeichnerische Rekon-struktion des römischen Wachtpostens
Foto: LWL



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen