URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm24955
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 22.07.11
Industriekultur ¿erfahren¿
Aktualisierte Fahrradbroschüre des LWL-Industriemuseums
Dortmund (lwl). Für Radler hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) einen Tipp für die Ferien vor der Haustür: Die kostenfreie Broschüre "Tour de LWL-Industriemuseum" liegt nun überarbeitet vor. Auf insgesamt 200 Kilometern führen Radrouten zu 200 Jahren Industriegeschichte. Die Broschüre liefert zudem praktische Tipps zu den Höhepunkten am Wegesrand, außerdem helfen Kartenausschnitte bei der Orientierung vor Ort.
Ein Rundkurs verbindet die fünf Ruhrgebietsstandorte des Westfälischen Landesmuseums für Industriekultur - die Zeche Zollern in Dortmund, die Zeche Hannover in Bochum, die Zeche Nachtigall in Witten, das Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop und die Henrichshütte in Hattingen. Sie liegen jeweils nur 15 bis 30 Kilometer voneinander entfernt. Die Etappen eignen sich ebenso für Tagesausflüge wie für mehrtägige Radtouren. Rund um die Standorte außerhalb des Ruhrgebiets - das Textilmuseum Bocholt an der Aa, das Ziegeleimuseum Lage und die Glashütte Gernheim in Petershagen an der Weser - werden in der Broschüre Touren zwischen 20 und 32 Kilometern Länge empfohlen, auf denen Radlfahrer ein Stück regionale Geschichte "erfahren".
Interessierte können die Broschüre kostenlos bestellen unter: industriemuseum @lwl.org, Tel.: 0231 6961-0.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen