Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm24728



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 21.06.11

Dalheim: Presse-Einladung zur Vorbesichtigung der Ausstellung
¿Macht des Wortes. Benediktinisches Mönchtum im Spiegel Europas¿

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

¿Ora et labora¿ ¿ ¿Bete und arbeite¿: Diesen Grundsatz legte der Heilige Benedikt im 6. Jahrhundert in seiner Ordensregel fest.

Was Benedikt wollte, was seine Klöster in Europa bewegten und wie sich seine Worte bis heute gehalten haben, zeigt die Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur ab 2. Juli in ihrer neuen Sonderausstellung ¿Macht des Wortes¿ über benediktinisches Mönchtum in Europa.

Auf mehr als 1.200 Quadratmetern Ausstellungsfläche präsentiert das Museum eine Gesamtschau rund um die 1.500-jährige Geschichte des Benediktinerordens.

Bedeutende alte Handschriften werden ebenso gezeigt wie spektakuläre Schätze sakraler Kunst, Gold- und Silberschmiedearbeiten von Weltrang oder Elfenbeinschnitzereien. Werke großer Meister wie Albrecht Dürer oder Peter Paul Rubens zeugen von der Sammelleidenschaft der barocken Klöster.

Die Schau ist ein Kooperationsprojekt mit dem Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal/Kärnten. In Dalheim präsentiert "Macht des Wortes" rund 200 hochkarätige Exponate, die im Zusammenspiel von historischer Bausubstanz und moderner Architektur mit der im Oktober 2010 eröffneten Dauer-ausstellung in einen Dialog treten. Wir laden Sie ein zur

Vorbesichtigung der Ausstellung
¿Macht des Wortes. Benediktinisches Mönchtum im Spiegel Europas¿

am Donnerstag, 30. Juni, um 11 Uhr

in der Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur,
Am Kloster 9, Lichtenau-Dalheim,
Treffpunkt im Ehrenhof des ehemaligen Klosters Dalheim.


Zum Gespräch und anschließendem Rundgang durch die Ausstellung stehen Ihnen Dr. Barbara Rüschoff-Thale, Kulturdezernentin des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), für den Stiftungsvorstand Fritz-Wilhelm Pahl (stellv. Vorstandsvorsitzender und Sprecher des Stifterkollegs) und Landrat Manfred Müller (Kreis Paderborn) sowie Pater Gerfried Sitar OSB vom Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal/Kärnten und Museumsdirektorin Dr. Julia Hallenkamp-Lumpe sowie die Projektleiterin Dr. Helga Fabritius zur Verfügung.

Viele Grüße aus der LWL-Pressestelle

Frank Tafertshofer

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Elisabeth Fisch ,LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Telefon: 05292 931-9113
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.





Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen