URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm24722
Presse-Infos | Maßregelvollzug
Mitteilung vom 22.06.11
Stemwede: Presse-Einladung zur Pressevorbesichtigung
'Neubauten in Schloss Haldem'
Guten Tag liebe Kolleginnen und Kollegen,
nach gut 20 Monaten Bauzeit nimmt die LWL-Maßregelvollzugsklinik Schloss Haldem Mitte Juli zwei lang erwartete Neubauten in Betrieb: Rund 4,3 Millionen Euro hat das Land NRW in eine neue Aufnahmestation mit 24 Plätzen für suchtkranke Straftäter und eine moderne Werkhalle für die Arbeitstherapie in der Einrichtung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) investiert. Beide Gebäude sind durch die gleichzeitige Erweiterung der inneren, fünfeinhalb Meter hohen Sicherheitszaunanlage in den geschlossenen Bereich der Klinik integriert worden.
Wie neue Aufnahmestation, neue Werkhalle und bereits vorhandene Patienten- und Funktionsgebäude jetzt zu einem gesicherten Ensemble zusammengefasst sind; Warum sich der bislang hohe Personalaufwand bei der Begleitung von Patienten im weitläufigen Klinikgelände deutlich verringert; Wo kurze Wege in dem nun rundum gesicherten Areal die Nutzung der einzelnen Therapieangebote gerade während der sensiblen Aufnahmephase von Patienten künftig erleichtern; Und was ein nunmehr möglicher Nachteinschluss bedeutet ¿ über all das und mehr möchten die Klinikverantwortlichen Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, informieren bei einer
Pressevorbesichtigung ¿Neubauten in Schloss Haldem`
am Freitag, 1.7.2011, 11 Uhr,
Treffpunkt Pforte, LWL-Maßregelvollzugsklinik Schloss Haldem, Haldemer Straße 79, 32351 Stemwede.
Ihre Gesprächspartner bei der Führung durch die noch ungenutzte Anlage sowie beim anschließenden Pressegespräch werden sein die Kaufmännische Direktorin Barbara Steinmeyer, der Ärztliche Direktor Dr. Ingbert Rinklake sowie der Pflegedirektor Stefan Schuchardt.
Bitte bringen Sie zum Einlass in die Klinik Ihren Personalausweis mit!
Achtung Redaktionen ¿ Bitte vormerken:
Am Donnerstag, 7. Juli 2011, 14 Uhr, übergibt das Land NRW als Bauherr bei einer Einweihungsfeier symbolisch den Schlüssel an den Klinikträger Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) als Nutzer der neuen Gebäude. Wenige Tage später werden sie in Betrieb genommen. Das Programm der Einweihungsveranstaltung entnehmen Sie bitte dem beigefügten Flyer (pdf-Dokumente - über den Link am Anfang dieser Mail gelangen Sie zum Online-Presseportal).
Aus der LWL-Pressestelle grüßt Sie herzlich
Karl G. Donath
Pressekontakt:
Karl G. Donath, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Anlagen: Anlage 1: Flyer_Aussenseite
Anlage 2: Flyer_Innenseite
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen