Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm24718



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 20.06.11

¿Eine Flaschenpost im Meer der Stille¿
Ausstellung zur ReSound Kreativ-Werkstatt mit schwerhörigen, gehörlosen und hörenden Kindern im LWL-Landeshaus in Münster

Münster Kann man ein Geräusch in einer Flasche einfangen ¿ einen schönen Gesang oder Vogelgezwitscher, das Rauschen der Blätter im Wind oder das Ticken einer Uhr? ¿ Mit Kreativität ist das sehr wohl möglich, sagten sich die Organisatoren des Kunst-Projektes ¿Eine Flaschenpost im Meer der Stille¿, bei dem schwerhörige, gehörlose sowie hörende Kinder der Münsterlandschule (LWL-Förderschule für Hören und Kommunikation) und des Geschwister-Scholl-Gymnasiums vor einigen Wochen zusammenarbeiteten. In zwei gemeinsamen Werkstätten entstanden ¿Flaschenpost-Flaschen¿ voller Geräusche sowie ein großes Panoramabild vom ¿Meer der Stille¿. Die Ergebnisse beider Werkstätten sind gemeinsam mit denen einer vergleichbaren Werkstatt an der Berliner Margarethe-von-Witzleben-Schule ab sofort im Rahmen einer zweiwöchigen Ausstellung im LWL-Landeshaus erstmals öffentlich zu sehen. Organisiert wurde das Kreativ-Projekt vom Münsteraner Hörgeräte-Hersteller ReSound, der seit Jahren regelmäßig Kunst-Aktionen mit hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen durchführt. Als Kooperationspartner beteiligt waren neben den genannten Schulen auch der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) sowie die Stadt Münster mit Oberbürgermeister Markus Lewe als Schirmherr. Zur feierlichen Ausstellungseröffnung am heutigen Vormittag begrüßten LWL-Jugenddezernent Hans Meyer, Bürgermeisterin Karin Reismann sowie ReSound Geschäftsführer Bernd von Polheim zahlreiche kleine und große Besucher.

¿Stell Dir eine Insel vor, deren Bewohner in völliger Stille und ohne jedes Geräusch leben. Und stell Dir vor, Du hättest die Möglichkeit, diese Menschen erleben zu lassen, wie ein Auto klingt oder ein Hund bellt, wie der Wind rauscht oder wie Kinder lachen. Dafür musst Du dieses Geräusch mit kreativen Mitteln in einer Flasche einfangen und sie als Flaschenpost versenden. Über das Meer der Stille treibt sie dann bis zu den Bewohnern der fernen Insel¿¿

Die Aufgaben, denen sich schwerhörige, gehörlose und hörende Kinder beim Projekt ¿Eine Flaschenpost im Meer der Stille¿ stellten, fordern auf zur kreativen Auseinandersetzung mit dem Thema Hören. In einer mehrtägigen Werkstatt, in der Schülerinnen und Schüler aus Münsterlandschule und Geschwister-Scholl-Gymnasium gemeinsam arbeiteten, entstanden vielfältige Flaschenpost-Installationen, die Geräusche symbolisieren. Zuvor hatte ReSound eine vergleichbare Werkstatt bereits an der Berliner Margarethe-von-Witzleben-Schwerhörigenschule durchgeführt.

Beim Projekt in Münster gestalteten die Schülerinnen und Schüler zudem in einer zweiten Werkstatt unter Anleitung der Künstlerin und Kunstlehrerin Bettina Hölscher ein großes Panorama-Bild vom ¿Meer der Stille¿. Die Kinder gestalteten zunächst ihre eigene Insel, um dann auf vielfältige Weise malend mit einander Kontakt aufzunehmen.

Bei der heute eröffneten Ausstellung in der Bürgerhalle im LWL-Landeshaus sind bis ein-schließlich 1. Juli sämtliche Arbeiten des ReSound Kreativ-Projektes erstmals öffentlich zu sehen. Die gezeigten Exponate sowie die begleitende Dokumentation geben Einblick in die Lebenswirklichkeit der Werkstatt-Teilnehmer, in ihre Phantasien und Wünsche sowie in den Prozess der gemeinsamen Arbeit, der für viele Beteiligte nicht zuletzt eine bereichernde soziale Erfahrung war.

ReSound: Kreativ-Projekte mit hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen sind uns eine Herzenssache

Kunst-Werkstätten mit hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen haben bei ReSound bereits Tradition. Seit mittlerweile acht Jahren organisiert der Hörgeräte-Hersteller in regelmäßigen Abständen derartige Projekte ¿ nun erstmals auch am eigenen Standort in Münster. Auf bundesweiten Wanderausstellungen, die ReSound gemeinsam mit seinen Partnern im Hörakustik-Fachhandel organisiert, erzielten die Hör-Kunst-Werke der bisherigen Projekte vielerorts eine breite und überaus positive Resonanz.

¿Die Arbeiten unseres mittlerweile vierten Kreativ-Projektes wollen wir ebenfalls vielerorts einer breiten Öffentlichkeit zeigen ¿ zuallererst an unserem Heimatstandort Münster¿, so Bernd von Polheim, Geschäftsführer der GN Hearing GmbH. ¿Als technologisch führendem Hörsysteme-Hersteller liegen uns gemeinsame Aktivitäten mit hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen ganz besonders am Herzen. Die in den Werkstätten entstandenen Arbeiten können großen und kleinen Ausstellungsbesuchern einen neuartigen Zugang zum wichtigen Thema Hören öffnen, sie zum Nachdenken anregen.¿



Pressekontakt:
Martin Schaarschmidt, Tel: (030) 65 01 77 60, Fax: - 63, Mobil: (0177) 625 88 86, eMail: martin.schaarschmidt@berlin.de, www.martin-schaarschmidt.de und Karl G. Donath, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Plakat zur Ausstellung ¿Eine Flaschenpost im Meer der Stille¿
Quelle: ReSound



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen