URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm24709
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 17.06.11
Die Macht des gesungenen Wortes
A-Cappella-Gesang bei Dalheimer Museumsnacht
Lichtenau-Dalheim (lwl). Die Kraft und Schönheit des gesungenen Wortes steht mit zwei A-Cappella-Konzerten im Mittelpunkt der Museumsnacht, mit der die Stiftung Kloster Dalheim im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur in Lichtenau-Dalheim (Kreis Paderborn) am Samstag, 2. Juli, ihre neue Sonderausstellung ¿Macht des Wortes¿ über benediktinisches Mönchtum im Spiegel Europas eröffnet. Die international renommierten Ensembles VocaMe und amarcord präsentieren byzantinische Hymnen (18 Uhr) und mittelalterliche Gregorianik (21.30 Uhr) in der Klosterkirche.
In Anlehnung an den Titel der Ausstellung ¿Macht des Wortes¿ wird mit dem gesungenen Wort Musik zu hören sein, die seit jeher in Kirchen und Klöstern geboten wurde: der reine Gesang. Das Kloster Dalheim war zunächst Frauenkloster, dann Augustiner-Chorherrenstift. Dieser Geschichte zollt das Musikprogramm der Museumsnacht Tribut: Das Frauenensemble VocaMe, inzwischen auf allen renommierten Musikfestivals zu Hause, bringt byzantinische Hymnen der nachweislich frühesten Komponistin des Abendlandes zu Gehör: der Äbtissin Kassia aus der 1. Hälfte des 9. Jahrhunderts; 300 Jahre vor Hildegard von Bingen. Klar und eindringlich werden geistliche Gesänge in altgriechischer Sprache erklingen.
Das ensemble amarcord sorgte bereits 2007 für große Begeisterung in Dalheim. Damals noch ein Geheimtipp, kehren die ehemaligen Thomaner heute als international gefragte Stars in die Klosterkirche zurück. Für das Dalheimer Konzert verbinden amarcord kunstvoll mehrstimmige Motetten des 15. und 16. Jahrhunderts mit Auszügen eines gregorianischen Marien-Officiums des 15. Jahrhunderts. Unter dem Titel ¿Wenn des Tages Licht vergeht¿ beenden amarcord in Anlehnung an die klösterliche Complet, des letzten Gebets vor der Nachtruhe, die Dalheimer Museumsnacht.
Informationen und Karten (25/20/15 Euro, ermäßigt 22/17/12 Euro, Kombiticket -20 %) gibt es unter Telefon 0 52 92 . 93 19-224. Das Klosterwirtshaus hat bis 23 Uhr geöffnet (Reservierungen für die Zeit zwischen den Konzerten gerne unter Telefon (05292 932710).
Die große Nacht der Schätze
Die Sonderausstellung ¿Macht des Wortes. Benediktinisches Mönchtum im Spiegel Europas¿ wird am 2. Juli um 14 Uhr für die Besucher geöffnet. Um 18 Uhr startet die Museumsnacht unter dem Titel ¿Die große Nacht der Schätze¿. Bis 23 Uhr erwartet die Besucher ein Programm rund um magische Worte, mittelalterliche Künste und klösterliche Schätze.
Führungen durch die Ausstellung, Vorführungen zur Kunst der Buchmalerei, eine Buchwerkstatt für Kinder und eine Märchenerzählerin laden zu einem Abend in der Atmosphäre des Klosters Dalheim ein. Das Wirtshaus serviert Spezialitäten unter dem Motto ¿Benediktinische Gastfreundschaft¿. Der Eintritt ist ¿ mit Ausnahme der Konzerte ¿ frei.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Elisabeth Fisch ,LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Telefon: 05292 931-9113
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen