Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm24588



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 01.06.11

Vom Stadtbrand über den Schmallenberger Pfennig bis hin zu riskanten Flugversuchen:
Mit der LWL-Denkmalrallye erleben Kinder Stadtgeschichte

Schmallenberg (lwl). Spielend können Kinder der Jahrgangsstufen vier bis sechs in Schmallenberg (Hochsauerlandkreis) ab sofort Wichtiges aus der Stadtgeschichte lernen. Die Stadtrallye, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) gemeinsam mit der Stadtverwaltung Schmallenberg für das NRW-Bauministerium entwickelt hat, macht das möglich. Zusammen mit der Comic-Figur "Willi Spürnase", der in Schmallenberg verkleidet als Feldvermesser Schmitz daher kommt, gehen die Kinder auf Entdeckungstour zu Baudenkmälern und erleben sso die Stadtgeschichte.

Die Kommunen und der LWL liefern das Wissen, das Land NRW finanziert das Geschichtsprojekt mit Pfiff: "Um Zukunft gestalten zu können, muss man die Vergangenheit kennen. Wer als Kind erfahren hat, auf welche spannende Art Häuser Geschichte vermitteln und wie die Baukultur unser Heimatgefühl prägt, wird als Erwachsener die Chancen nutzen, die Denkmalschutz und Denkmalpflege bieten", so Dr. Brigitta Ringbeck aus dem NRW- Bauministerium.

Hintergrund
Die Rallye führt die Kinder quer durch Schmallenbergs historischen Stadtkern. Unterwegs fragt Willi Spürnase sie beispielsweise, wann es in Schmallenberg eine Synagoge gab, wie groß der Schmallenberger Pfennig ist, wie die Partnerstädte von Schmallenberg heißen und wofür man Schiefer verwenden kann. In der Weststraße will er wissen, was der ¿Floigenkaspar¿, der durch seine Flugversuche in Schmallenberg bekannt war, von Beruf war. ¿Wie lautete der Spitzname der Schmallenberger in der Zeit nach dem großen Stadtbrand von 1822 als sie sich hauptsächlich von Brei ernähren mussten?¿, lautet eine weitere Frage. Außerdem sollen die Kinder in einem Bild, das einem klassizistischen Gemälde nachempfunden ist, die Gegenstände finden, die nicht in die Zeit passen, und den Abstand zwischen zwei Häusern mit den Füßen messen. Auf einem Foto der St. Alexander-Kirche müssen sie fehlende Details ergänzen, anhand einer Inschrift müssen sie errechnen wann die Kapelle auf dem Werth gebaut wurde. Weitere Fragen führen die Kinder zum Rathaus, zur Stadthalle, zur Schmallenberger Geschichtssäule, zum ¿Schnadestein¿ und zum Schützenplatz.

¿Die Rallyes eignen sich nicht nur für den Sachkunde- oder Geschichtsunterricht sondern auch für andere Gruppen oder für Kindergeburtstage¿, so Dr. Bettina Heine-Hippler, von der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen.

Eine fünfte Klasse des städtischen Gymnasiums und eine fünfte Klasse der Christine-Koch-Hauptschule haben die Denkmalrallye am Mittwoch (1. Juni) in einem Probelauf getestet. Die Kinder waren begeistert und verwundert über die vielen Zeugen aus der Vergangenheit in ihrem Ort. "Es ist wichtig, dass sich die Schüler nicht nur im engsten Umfeld von ihrer Wohnung und der Schule bewegen, sondern dass sie die ganze Stadt mit ihrer Geschichte kennenlernen. Dazu bietet die Denkmalrallye eine gute und kindgerechte Möglichkeit", sagte Bürgermeister Bernhard Halbe.

"Viele Kinder laufen einfach an den Denkmälern vorbei, ohne sie wahrzunehmen. Mit der Denkmal-rallye wollen wir ihnen die Möglichkeit geben, sich intensiv mit der eigenen Stadtgeschichte auseinander zu setzen und sie so unmittelbar zu erleben", erklärt Heine-Hippler, die die Stadtrallye gemeinsam mit der Stadt Schmallenberg und Ortsheimatpfleger Helmut Voß entwickelt hat.


Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Mit Willi Spürnase, der sich als Feldvermesser Schmitz verkleidet hat, können Kinder die Geschichte von Schmallenberg erleben.
Foto: LWL


Foto zur Mitteilung
Auf diesem Bild des Brückenmarktes müssen die Kinder herausfinden, welche Berufe abgebildet sind.
Foto: LWL



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen