URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm24333
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 10.05.11
Die Zeche Nachtigall zeigt zum Internationalen Museumstag seltene Kostbarkeiten aus der Sammlung:
die Fahne der ¿Central-Locomotiven-Werkstatt Witten¿
Witten (lwl). Zum Internationalen Museumstag am Sonntag, 15. Mai, präsentiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) einmalig die Fahne der ¿Central-Locomotiven-Werkstatt Witten¿ in der Zeche Nachtigall. Passend zum Motto "Museen, unser Gedächtnis!" zeigt das LWL-Industriemuseum in Witten eine ausgewählte Kostbarkeit aus seiner Sammlung. Die wissenschaftliche Referentin Ingrid Telsemeyer gibt um 15 Uhr einen Einblick in die Geschichte der seltenen Fahne aus den 1860er Jahren und in ihre aufwendige Restaurierung im LWL-Industriemuseum.
Die handbemalte Seidenfahne ist ein besonders wertvolles, aber auch empfindliches Highlight der frühen Eisenbahn- und Industriegeschichte des Ruhrgebiets. ¿Die Präsentation der Fahne ist sicher für jeden Eisenbahnfreund ein Muss, aber auch für alle, die sich für Regional- und Wittener Ortsgeschichte interessieren¿, so die Referentin Ingrid Telsemeyer. Wegen ihrer Empfindlichkeit kann die Fahne nur selten und sehr kurz der Öffentlichkeit präsentiert werden. Sie ist in der Zeche Nachtigall noch bis zum Sonntag, 22. Mai, zu sehen.
Die aufwändige Restaurierung der Fahne ( 2008/09), rettete das unersetzliche Kulturgut vor dem Verfall. Dass dieses seltene Zeugnis aus der Frühzeit des Eisenbahnzeitalters, ebenso liebevoll und sachkundig restauriert werden konnte, verdankt das LWL-Museum dem Sonderprogramm Kunst-und Kulturförderung des Landes Nordrhein-Westfalen zur Konservierung und Restaurierung von Werken der Bildenden Kunst.
Zur Geschichte der Fahne hat das LWL-Industriemuseum eine Publikation herausgegeben. Der Begleitband kann für 3,50 Euro im Museum erworben werden.
Ingrid Telsemeyer: Die Fahne der Central-Locomotiven-Werkstatt Witten. LWL-Industriemuseum (Hg.). Quellen und Studien Bd.19, Essen 2010
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Jenny Linke, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Tel. 02302 93664-20
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen