Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm23954



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 23.03.11

Faszination Archäologie
300 Teilnehmer bei der Tagung ¿Archäologie in Westfalen-Lippe¿

Münster (lwl). Fast 300 Archäologiebegeisterte ¿ interessierte Laien und Wissenschaftler ¿ nahmen an der diesjährigen Tagung ¿Archäologie in Westfalen-Lippe¿ in Münster teil, zu der der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Anfang der Woche eingeladen hatte.

24 Fachleute aus ganz Nordrhein-Westfalen gaben aktuelle Einblicke in die wichtigsten archäologischen Projekte des vergangenen Jahres. Wissenschaftler der LWL-Archäologie für Westfalen und des LWL-Naturkundemuseums, der einzelnen Stadtarchäologien und der Kreisarchäologie Lippe und Spezialisten aus ganz NRW referierten über neueste Erkenntnisse von der Paläontologie bis zur Neuzeit: Tyrannosaurier-Zähne zwischen Beckum und Balve, 5.000 Jahre alte Großsteingräber bei Erwitte und jungsteinzeitliche Grabenanlagen bei Bad Sassendorf, römischen Militärlager in Haltern, Porta-Westfalica und Dorsten, ein germanisches Gehöft in Castrop-Rauxel, ein Gräberfeld in Dortmund-Asseln, die mittelalterliche Stadtentwicklung in Dortmund und Paderborn und Kirchengrundrisse in Lemgo und Heiden, geomagnetische Untersuchung in Olsberg und archäobotanische Pollenanalysen in Bergkamen.

Die Tagung ist eine Veranstaltung der LWL-Archäologie für Westfalen. Sie wird gefördert vom NRW-Bauministeriums.

Pressekontakt:
Eva Masthoff, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-8920, und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
v.l.: Prof. M. Rind, Direktor der LWL-Archäologie, Dr. B. Rüschoff-Thale, LWL-Kulturdezernentin und Dr. T. Otten, Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes NRW, freuten sich über die große Resonanz der Tagung.
Foto: LWL/S.Brentführer


Foto zur Mitteilung
Zahlreiche Experten aus ganz NRW referierten über aktuellste archäologische Projekte.
Foto: LWL/S.Brentführer



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen