URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm23783
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 02.03.11
¿Ich steh im Leben¿ - Chansons über Liebe, Lügen, Lust und Laster
im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Waltrop (lwl). Wenn Sylvia Langenberg und Bastian Kopp tief in die Notenkisten großer Komponisten hineingreifen, dürfen sich die Besucher auf unvergessliche Klassiker von Zarah Leander, Hildegard Knef und Marlene Dietrich freuen. Am Samstag, 26. März, um 19.30 Uhr lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zu einem Chanson-Abend mit den beiden Musikern in sein Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg ein.
Sylvia Langenberg (Gesang) und Bastian Kopp (Piano, Gesang) stellen mit ihrer Liederauswahl das Verhältnis zwischen Frau und Mann mal satirisch, mal nachdenklich-melancholisch, mal grotesk dar. Dabei enden Beziehungsprobleme und Selbstfindungs-Trips nicht selten als Kriminalfall ... Die beiden Künstler verkörpern mit Hingabe und Freude verschiedene Rollen: Sie mimt die Männer verschlingende Diva, die gelangweilte Hausfrau, die mordende Träumerin und leidende Liebende; er stellt mit "mörderischem" Humor den Mann an ihrer Seite dar. "Geben Sie acht", "Heut` Abend lad' ich mir die Liebe ein", "Alle Männer sind Verbrecher", "Nur nicht aus Liebe weinen" - das sind nur einige Titel aus dem Programm. Stücke von Georg Kreisler, im Duett gesungen, sind hierbei das besondere Sahnehäubchen.
Sylvia Langenberg arbeitet freischaffend als Sängerin im gesamten Ruhrgebiet sowie als Musiklehrerin, Chorleiterin und Stimmbildnerin in Dortmund. Bastian Kopp arbeitet seit Jahren freischaffend als Pianist, Komponist und Sänger und ist ein erfahrener Liedbegleiter.
Die Veranstaltung wird organisiert von Melange e.V., der Literarischen Gesellschaft zur Förderung der Kaffeehaus-Kultur, und findet im Hafengebäude am Oberwasser des Schiffshebewerks Henrichenburg statt. ¿Wer einen liebestollen, lustvollen und lasterhaften Abend verbringen möchte, ist hier genau richtig¿, versprechen LWL-Museumsleiter Herbert Niewerth und Dr. Thomas Eicher von Melange e.V..
Der Abend wird unterbrochen von einer kleinen Pause, in der Getränke und ein kleines Menü angeboten werden. Eintritt: 10 Euro, Kleines Menü 8, Euro (inklusive 1 Getränk)
Kartenreservierung und Menübestellung erforderlich unter Tel. 02363 9707-0.
Pressekontakt:
Herbert Niewerth, LWL-Industriemuseum, Telefon: 02363 9707-0 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen