Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm23645



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 02.02.11

LWL-Nachschlagewerk ¿Westfalen Regional¿ ist für den Deutschen Bildungsmedien-Preis digita nominiert

Westfalen (lwl). Das Projekt ¿Westfalen Regional¿ der Geographischen Kommission für Westfalen beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ist für den Deutschen Bildungsmedien-Preis "digita" nominiert worden. Der "digita" zählt zu den renommiertesten Preisen der Bildungswirtschaft im deutschsprachigen Raum. Das Institut für Bildung in der Informationsgesellschaft an der Technischen Universität Berlin (IBI), die Intel GmbH und die Stiftung Lesen verleihen den Preis seit 1995.

Für den "digita 2011" wurden 19 Medienpakete, Computerprogramme, Lernsysteme, Online-Angebote und digitale Werkzeuge für das Lernen in Schule, Aus- und Weiterbildung und im privaten Bereich nominiert ¿ darunter das Projekt ¿Westfalen Regional¿. Nach Ansicht der Jury zeichnen sich die Nominierten durch Produkte aus, ¿die das Lernen und Lehren beispielgebend unterstützen sowie inhaltlich und formal als herausragend gelten können¿. Die Preisverleihung in sieben Kategorien findet am 23. Februar auf der "didacta - die Bildungsmesse" in Stuttgart statt.

¿Ich bin sehr stolz, dass dieses Projekt, das die Region Westfalen-Lippe in den Vordergrund stellt, für diesen wichtigen Bildungspreis in ganz Deutschland nominiert ist, so LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch. Im Namen aller Kommunen Westfalens hoffe ich nun darauf, dass auch regionale Themen verstärkt Einzug in den Unterricht an den Schulen finden, denn die Lehrpläne fordern ja eine Berücksichtigung des Nahraumes¿.

Der LWL und die Manfred-Engel-Stiftung (Bielefeld) unterstützen das Projekt seit Jahren. Dabei wird die Region Westfalen-Lippe unter die geografische Lupe genommen. Im Ende 2010 erschienenen Band 2 sind auf über 300 Seiten zahlreiche neue landeskundliche Aspekte betrachtet und andere noch intensiver untersucht worden, als im ersten Band aus dem Jahr 2007. Die Mitglieder der Geographischen Kommission und zahlreiche weitere Autoren haben insgesamt 130 Einzelbeiträge ¿ jeweils komprimiert auf zwei Seiten ¿ zu den Themen Gebiet und Identität, Naturraum, Bevölkerung, Siedlung, Wirtschaft und Verkehr, Bildung und Kultur sowie Gesellschaft und Politik der Region Westfalen-Lippe verfasst. Die Texte und Medien sind für die breite Öffentlichkeit und die Verwendung im landeskundlichen Schulunterricht gedacht und deshalb allgemeinverständlich formuliert.

Besonders an Lehrende richtet sich der ausführliche schulpraktische Anhang, in dem die Beiträge den Lehrplänen in NRW zugeordnet werden, so dass die Pädagogen schnell westfälisch orientiertes Unterrichtsmaterial für die entsprechenden Themenfelder erhalten.
Alle Medien des Buches (Fotos, Karten, Abbildungen und Übersichten) sind dem Buch zusätzlich auf einer CD-Rom beigefügt. Weitere Informationen unter www.westfalen-regional.de.

Geographischen Kommission für Westfalen, Münster
Siedlung und Landschaft in Westfalen, Band 37:

Heinz Heineberg, Markus Wieneke und Peter Wittkampf (Hg.): Westfalen Regional ¿ Band 2. Aktuelle Themen, Wissenswertes und Medien über die Region Westfalen-Lippe.
Münster 2010. 322 Seiten. ISBN 13: 978-3-402-14830-3 (22,90 Euro), Aschendorff Verlag. Zu beziehen über den normalen Buchhandel.


Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen