Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm23629



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 26.01.11

Martha und die Musikmalocher
Arbeiterlieder erklingen im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

Waltrop (lwl). Zu einem Abend mit Arbeiterliedern lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Samstag, 12. Februar, um 19.30 Uhr in sein Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg ein. Zu Gast sind ¿Martha und die Musikmalocher¿ alias Martina Kathage (Gesang), Jörg Leineweber (Gitarre), Martin Kaufmann (Akkordeon) und Jörg Maier (Schlagzeug).Sie inter-pretieren - schwitzend, schmachtend und manchmal auch schreiend - Arbeiterlieder von der Internationalen bis Rio Reiser. Hannes Wader trifft auf Gunther Gabriel, Kampflied auf Gassenhauer, Unbekanntes auf Oft-Gehörtes.

Die Instrumentierung mit Akkordeon, Gitarre und Schlagzeug macht es möglich, der traditionellen Dramatik vieler Arbeiterlieder gerecht zu werden und gleichzeitig eine moderne Adaption zu realisieren: von leise bis laut, mal euphorisch, mal fatalistisch, voller Trauer und Wut, mal todernst, mal augenzwinkernd. Die vier Musiker sind verwurzelt im Ruhrgebiet und haben ihr Programm bereits auf diversen Veranstaltungen wie ExtraSchicht und SchachtZeichen präsentiert. LWL-Museumsleiter Herbert Niewerth freut sich, dass sie nun auch zu einem Auftritt ins Schiffshebewerk Henrichenburg kommen.

Der Eintritt beträgt 12 Euro, ermäßigt 9 Euro. Eine Kartenreservierung unter Tel. 02363 9707-0 ist erforderlich.


Pressekontakt:
Herbert Niewerth, LWL-Industriemuseum, Telefon: 02363 9707-0 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Martha und die Musikmalocher (von links: Martin Kaufmann, Akkordeon; Martina Kathage, Gesang; Jörg Leineweber, Gitarre und Jörg Maier, Schlagzeug) spielen Arbeiterlieder in der Maschinenhalle des Schiffshebewerks.
Foto: LWL



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen