URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm23365
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 17.11.10
LWL gibt zweiten Band des Nachschlagewerkes ¿Westfalen Regional¿ heraus
130 Kurzbeiträge zu Westfalen
Westfalen (lwl). Die Geographische Kommission für Westfalen im Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat die Region Westfalen-Lippe unter die geographische Lupe genommen. Im Band 2 von ¿Westfalen Regional¿ sind auf über 300 Seiten zahlreiche neue landeskundliche Aspekte betrachtet und andere noch intensiver untersucht worden, als im ersten Band aus dem Jahr 2007. Die Kommissionsmitglieder und zahlreiche weitere Autoren haben insgesamt 130 Einzelbeiträge ¿ jeweils komprimiert auf zwei Seiten ¿ zu den Themen Gebiet und Identität, Naturraum, Bevölkerung, Siedlung, Wirtschaft und Verkehr, Bildung und Kultur sowie Gesellschaft und Politik der Region Westfalen-Lippe verfasst.
¿Dieses interessante Sammelwerk setzt sich nicht nur aus Themen zusammen, die den Gesamtraum Westfalens betreffen, wie z. B. medizingeographische Kennziffern, Migrations- und Bevölkerungsentwicklung¿, sagte LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch am Dienstag (16.11.10) in Münster. In Artikeln wie über Heidegebiete, Dorfwüstungen oder Wasserkraftnutzung veranschaulicht das Buch Teilräume und Einzelaspekte. Die große Bandbreite gewährt dem Leser einen Einblick in die Vielfalt Westfalens. Alle Beiträge haben gemein, dass sie Westfalen in den Mittelpunkt der Betrachtung ziehen und das besondere dieser Region hervorheben. So trägt das Werk nicht zuletzt zu einer Stärkung der regionalen Identität bei".
¿Wir haben die Texte bewusst allgemeinverständlich gehalten, damit wir einerseits eine breite Öffentlichkeit erreichen, aber das Werk andererseits mit seinem umfangreichen Literatur- und Glossarteil auch für den landeskundlichen Hochschul- und Schulunterricht interessant ist¿ so der Vorsitzende der Kommission und Mitherausgeber, Prof. Dr. Heinz Heineberg. Ergänzt werden die Texte durch viele Fotos, Luftbilder, Themenkarten, Diagramme und Tabellen, die wir komplett als Sammlung auf einer CD-Rom dem Buch beigefügt haben, damit sie ohne Probleme in den Schulunterricht oder die Hochschulausbildung eingebaut werden können¿.
Was ¿aktuell¿ und ¿wissenswert¿ über die Region Westfalen-Lippe und ihre Teilregionen ist, haben die Mitglieder der LWL-Kommission zunächst mit weiteren Experten diskutiert. Hierzu gehörten neben Fachgeographen und -didaktikern von Universitäten und Schulen weitere ¿Landeskenner¿ aus Nachbardisziplinen wie der Landschaftsökologie und der Raumplanung sowie Spezialisten aus Landes-, Regional- und städtischen Behörden, Museen, der Verkehrsfachplanung und anderen Institutionen. Das Projekt ¿Westfalen Regional¿ wurde damit zu einer breiten Plattform für regionale und lokale landeskundliche Arbeiten in Westfalen-Lippe. Insgesamt beteiligten sich über 150 Autoren ehrenamtlich an dem Projekt.
Hintergrund:
Aus dem Inhalt
Wo liegt eigentlich der Mittelpunkt Westfalens? Welche Rolle spielte Westfalen zur Zeit der Hanse? Und sind die Westfalen überhaupt karnevalstauglich? Das sind einige Fragen aus dem Kapitel ¿Gebiet und Identität¿, die in den Kurzbeiträgen beantwortet werden. Der Naturraum stellt einen Schwerpunkt des Bandes dar: Klima, Feinstaub, Wasservogelforschung, Wälder oder das ¿Heilige Meer¿ sind nur einige Themenbeispiele. Das Kapitel ¿Bevölkerung¿ befasst sich intensiv mit der Zuwanderung und Integration von Menschen mit Migrationshintergrund, der Band greift also auch in diesem Themenbereich sehr aktuelle Fragen auf. Außerdem werden hier regionale Unterschiede zwischen arm und reich angesprochen.
Die frühe Besiedlung Westfalens und vor allem moderne Siedlungs- und Stadtentwicklungs-prozesse werden in einem weiteren Kapitel thematisiert. Aspekte hierbei sind unter anderem die Umgestaltung brachgefallener Hafenareale und Industriekomplexe. Die Land- und Forstwirtschaft, die Energie- und Wasserwirtschaft sowie die Entwicklung ehemals prägender Industriezweige wie dem Brauereiwesen werden im Kapitel ¿Wirtschaft¿ untersucht, ebenso wie das Wirken global agierender Konzerne, die ihren Sitz in Westfalen haben.
Der in Westfalen zunehmenden wirtschaftlichen Relevanz von Freizeitangeboten und Tourismus wird mit mehreren Beiträgen Rechnung getragen, zum Beispiel zum Wander-, Rad- und Bädertourismus. Das Thema Tourismus spielt auch im Kapitel ¿Verkehr¿ eine Rolle, nämlich dann, wenn die Entwicklung des Hafens Rünthe zum maritimen Freizeitzentrum Westfalens beleuchtet wird. Weitere Schwerpunkte sind der Öffentliche Personen Nahverkehr (ÖPNV), dabei vor allem der Schienenverkehr. Sportliche Großveranstaltungen in Westfalen, kulturelle Besonderheiten und Weiterbildungsmöglichkeiten wurden ebenfalls in einem Kapitel zusammengefasst.
Der Band schließt mit Beiträgen zu den letzten Wahlergebnissen in NRW sowie zur historischen Bedeutung von Klöstern in Westfalen und den Auswirkungen der Säkularisierung. Ergänzt werden die Beiträge durch drei Übersichtskarten. Neben einem ausführlichen Inhaltsverzeichnis enthält der Band außerdem drei verschiedene Register, sodass der Benutzer sehr rasch finden kann, wonach er sucht.
Besonders an Lehrende richtet sich der ausführliche schulpraktische Anhang, in dem Studiendirektor und Mitherausgeber Peter Wittkampf die Beiträge den Lehrplänen für die Realschule und Gymnasien in NRW zuordnet, so dass die Pädagogen westfälisch orientiertes Unterrichtsmaterial für die entsprechenden Themenfelder erhalten.
Alle Medien des Buches (Fotos, Karten, Abbildungen und Übersichten) sind dem Buch zusätzlich auf einer CD-Rom beigefügt.
Geographische Kommission für Westfalen, Münster
Siedlung und Landschaft in Westfalen, Band 37:
Heinz Heineberg, Markus Wieneke und Peter Wittkampf (Hg.): Westfalen Regional ¿ Band 2. Aktuelle Themen, Wissenswertes und Medien über die Region Westfalen-Lippe.
Münster 2010. 322 Seiten. ISBN 13: 978-3-402-14830-3 (22,90 Euro), Aschendorff Verlag.
Zu beziehen über den normalen Buchhandel.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen