Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm23152



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 13.10.10

"Hercules - Vom Olymp ins Ruhrtal"
Führung durch die Sonderausstellung der Zeche Nachtigall

Witten (lwl). Wie wird man ein Held? Vom antiken Olymp bis ins heutige Ruhrtal stellt sich diese Frage. Herkules hat vorgemacht, wie man mit Mut, Kraft und Verstand auch schwierige Herausforderungen meistert. Am kommenden Sonntag, 17. Oktober, gibt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) um 14.30 Uhr allen Besuchern die Möglichkeit, dem Helden-Mythos um den antiken Superman auf den Grund zu gehen. Dazu lädt das LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall in einer freien Führung durch die Sonderausstellung ein.

In der griechischen Mythologie waren die Geschichten um den Sohn einer Sterblichen und des Göttervaters Zeus sehr beliebt. Mit der Antikenbegeisterung des 19. Jahrhunderts hält Herkules Einzug in die Salons und Wohnzimmer der westlichen Welt. In Sport, Film und sogar in der Warenwelt lebt der Mythos von der Kraft und dem Mut des Helden bis heute weiter. Die Sonderausstellung "Hercules - Vom Olymp ins Ruhrtal" vollzieht die Herkulesgeschichte von ihren Ursprüngen bis zur Trivialisierung als Verkaufsschlager nach. Am Ende steht die Frage nach den persönlichen Helden der Gegenwart. Denn brauchen wir nicht auch manchmal Herkuleskräfte?

Die Sonntagsführung ist im Museumseintritt enthalten (Erwachsene: 2,40 Euro, Kinder: 1,50 Euro, Familienkarte: 5,80 Euro).

"Hercules - vom Olymp ins Ruhrtal" ist noch bis zum 14. November in Witten zu sehen. Die Abteilung begleitet die Kulturhauptstadt-Ausstellung "Helden. Von der Sehnsucht nach dem Besonderen" im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen.


Pressekontakt:
Jenny Linke, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Tel. 02302 93664-20 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Blick in die Sonderausstellung "Hercules" auf der Zeche Nachtigall.
Foto: LWL



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen