Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm23063



Presse-Infos | Jugend und Schule

Mitteilung vom 30.09.10

Münster: Presse-Einladung zum Pressegespräch
¿Frühintervention in Europa ¿ innovative Projekte der Suchtprävention¿

Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Frederik heißt der junge Mensch vielleicht. Oder Frederike. Er/sie ist statistisch kaum siebzehn. Ist Schüler/-in oder Azubi in Schweden, Irland, Island oder Slowenien. Und zum ersten Mal negativ aufgefallen. Mit Haschisch in der Tasche oder einer Alkohol-Vergiftung nach dem Wochenend-Komasaufen. Aufgefallen wie 1.284 Jugendliche und junge Erwachsene auch, mit denen ¿ unter Regie der Koordinationsstelle Sucht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ¿ Fachleute in zwölf EU-Ländern ein biografisch frühes und pädagogisch nachhaltiges Eingreifen gegen die Suchtgefahr getestet haben.

FreD heißt das Eingreifmodell. Der ¿Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumenten¿ verdanken Frederik, Frederike und all die anderen, dass sie nach dem ersten Erwischtwerden nicht gleich vorm Jugendrichter oder sonstwie am Pranger landeten. Stattdessen reflektierten sie in neun Stunden Einzel- und Gruppengesprächen mit FreD-Drogenfachleuten ihren riskanten Suchtstoff-Konsum. Und änderten ihn.

- Wie und wo das vom LWL entwickelte FreD-Konzept in den europäischen Partnerländern zum suchtpräventiven ¿Exportschlager¿ wurde;
- Warum angesichts europaweit vergleichbarer Probleme (Deutschland: 28 Prozent der 12-bis 25-Jährigen haben Cannabis-Erfahrung; NRW: fast 5.200 Teenies kamen 2008 alkoholvergiftet ins Krankenhaus, 320 [!] Prozent mehr als 2001) koordiniertes Gegensteuern und Voneinander-Lernen sinnvoll ist;
- Welche Verbesserungen folgen müssen, damit das FreD-Konzept nicht nur in der Zusammenarbeit mit Strafverfolgern, sondern auch etwa mit Schulen und Elternhäusern greift;

das bilanzieren nach drei Jahren Konzept-Laufzeit 80 Fachleute aus 21 EU-Mitgliedsstaaten bei ihrem zweitägigen Treffen in Münster. Wir laden Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich ein zum

Pressegespräch ¿Frühintervention in Europa ¿ innovative Projekte der Suchtprävention¿

am Mittwoch, 6.Oktober 2010, 13.00 Uhr,

im TREFF Hotel Münster City Centre, Stubengasse 33, 48143 Münster.


Ihre Gesprächspartner werden sein LWL-Jugenddezernent Hans Meyer, Wolfgang Rometsch und Nadja Wirth aus der LWL-Koordinationsstelle Sucht sowie Wilfried Görgen von der Kölner Gesellschaft für Forschung und Beratung im Gesundheits- und Sozialbereich.
Einzelheiten zum Gesamtprogramm des Treffens finden Sie unterhalb dieses Textes als pdf-Dokument.
Selbstverständlich sind Sie samt Fotografen/Kameraleuten gern gesehene Gäste bei interessanten Einzelvorträgen oder in den ¿Länderzimmern¿, in denen die europäischen FreD-Partner mit Postern, Fotos und Diskussionen anschaulich ihre Erfahrungen und Ergebnisse präsentieren.

Aus der LWL-Pressestelle grüßt Sie

Karl G. Donath

Pressekontakt:
Karl G. Donath, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org


Anlagen:
Anlage 1: Flyer FreD.pdf



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 21.000 Beschäftigten für die 8,4 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.





Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen