
URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm23056
Presse-Infos | Jugend und Schule
Mitteilung vom 29.09.10
Es ist nie zu spät, erfolgreich zu sein
Ben Furman im LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho
Vlotho (lwl). ¿Es ist nie zu spät, erfolgreich zu sein.¿ So lautet ein Buchtitel von Ben Furman und Tapani Ahola. Der finnische Psychiater kommt am 4. Oktober nach Vlotho. Er leitet dort auf Einladung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) im LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho einen ganztägigen Workshop. Dabei geht es darum, nicht auf die Schwierigkeiten zu schauen, die Kinder haben, sondern auf die Fähigkeiten, die ihnen noch fehlen.
Ben Furman, Psychiater und Psychotherapeut, ist Mitbegründer des Helsinki Brief Therapy Institute und Autor mehrerer Bücher, darunter "Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit zu haben" oder "Twin Star - Lösungen vom anderen Stern. Zufriedenheit am Arbeitsplatz als Zwilling des Erfolgs". Gemeinsam mit Tapani Ahola leitet er das Helsinki Brief Therapy Institute. Ben Furman, Facharzt für Psychiatrie, ist bekannt für neue Therapieansätze, die die Ressourcen und Stärken des Menschen in den Vordergrund stellen.
Hintergrund
Wenn sich ein Kind Mitschülern gegenüber aggressiv verhält, gilt das gewöhnlich als Problem. Der Furman sieht das anders: ¿Kinder haben eigentlich keine Probleme." Der Erziehungsberater aus Helsinki plädiert für einen Blickwechsel: Statt von Verhaltensmängeln spricht er von Fähigkeiten, die Kinder noch nicht erlernt haben. ¿Der Gedanke, eine Fähigkeit zu entwickeln, ist für Kinder doch viel motivierender als die Vorstellung, Schwierigkeiten überwinden zu müssen", sagt Furman. Darin liegt auch sein Ansatz, wie Familie und Schule gemeinsam mit den Kindern Lösungen finden.
Der lösungsorientierte Ansatz
Furman schildert, dass viele Eltern ihn zu Beginn des Programms mit dem Hinweis konfrontieren, dass ihr Kind nicht nur eine sondern massenhaft Schwierigkeiten hat. Werden nun die vielen Schwierigkeiten in Fähigkeiten verwandelt, so wird aus einer langen Problemliste eine umfangreiche Aufstellung mit Fähigkeiten. Da es nur wenige Kinder gibt, die viele Fähigkeiten auf einmal erlernen können, muss zu Beginn die Entscheidung getroffen werden, welche Fähigkeit zuerst gelernt werden soll. Hier ist es laut Furman ratsam, nicht gleich mit der schwierigsten zu erlernenden Fähigkeit zu beginnen, sondern stattdessen mit einer einfachen - ¿selbst wenn es nur die ist, nach dem Essen ¿Danke` zu sagen¿. Furman vertritt den neuen Ansatz, problemorientiertes in lösungsorientiertes Denken zu verwandeln und erzieherische Schwierigkeiten spielerisch und mit Gelassenheit zu meistern.
Anmeldung zum Workshop
Furmans Erziehungsrezepte kann man in dem Workshop im Jugendhof Vlotho am Montag, 4. Oktober von 10 bis 16 Uhr kennenlernen. Interessierte haben noch die Möglichkeit sich kurzfristig anzumelden. Die Teilnahme kostet 95 Euro.
Auskunft zur Anmeldung/Organisation:
Margarete Steingröver
LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho
Telefon: 05733 923-322
Fax: 05733 10564
E-Mail: margarete.steingroever@lwl
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 21.000 Beschäftigten für die 8,4 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen