Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm22827



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 24.08.10

Das schnellste Paar Deutschlands
Bernd Rosemeyer jr. spricht im LWL-Industriemuseum über seine Eltern

Hattingen (lwl). ¿Sie wollte fliegen, er wollte Rennen fahren.¿ Professor Bernd Rosemeyer jr. teilt auch heute die Motorsport-Begeisterung seiner Eltern, der Fliegerin Elly Beinhorn und des Rennfahrers Bernd Rosemeyer. Am Freitag, 27. August, erinnert er ab 19 Uhr gemeinsam mit seiner Tochter Daisy Rosemeyer in der Henrichshütte Hattingen an das ¿hübsche Mädchen in seiner fliegenden Kiste¿ und an den ¿Sonnenjungen¿. Robert Laube, Museumsleiter und Kurator der Abteilung Sport-Helden in der Ausstellung ¿Helden. Von der Sehnsucht nach dem Besonderen¿, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) noch bis Ende Oktober in seinem Hattinger Industriemuseum zeigt, und die beiden Vortragenden laden anschließend zu einem Gang durch die Ausstellung ein.

¿Helden sind das Lackmus-Papier ihrer Zeit¿, erläutert Laube. ¿Sie verkörpern Ideale und Sehn-süchte ihrer Epoche. Das gilt in besonderem Maße für die Sport-Heroen des 20. Jahrhunderts.¿ Beim gemeinsamen Gang durch die Abteilung Sport begegnen den Teilnehmern die olympische Idee, tragische Helden, ein Jahrhundert-Deutscher, Feste der Völker und der Schönheit, Ost- und West-Helden, Stuten, Dackel, Helden-Macher und Muhammed Ali. Außerdem natürlich der ¿Rekordwagen R¿ von Bernd Rosemeyer sowie das Modell von Elly Beinhorns ¿Messerschmitt ME 108 Taifun¿.
Ein besonderes Erlebnis verspricht die gemeinsame Hommage von Sohn und Enkelin an ihre schnellen Vorfahren. Bernd Rosemeyer jr. ist Professor für Orthopädie in München. Er hat den 101-jährigen Lebensweg seiner Mutter rund 70 Jahre intensiv begleitet. Gleiches blieb ihm bei seinem Vater nicht vergönnt, als Bernd sen. in den Tod fuhr, war Bernd jr. kein halbes Jahr alt. Beide eint die Begeisterung für den Automobilsport. Daisy Rose
meyer, unter anderem Redakteurin bei Pro Sieben und Produzentin, hat mit der Vertonung von Beinhorns Biographie ¿Alleinflug¿ ihrer Großmutter ein beredtes Denkmal gesetzt. An diesem Abend wird sie im Wechsel mit den biographischen Anmerkungen ihres Vaters aus ¿Alleinflug¿ lesen.

Der Eintritt zu Vortrag und Führung ist frei.

Helden. Von der Sehnsucht nach dem Besonderen I 12. März bis 31. Oktober 2010
LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen I Werksstraße 31-33 I 45527 Hattingen
Geöffnet: Di ¿ So 10 ¿ 18 Uhr, Fr 10 ¿ 21.30 Uhr
www.helden-ausstellung.lwl.org I Tel. 02324 9247-142 I E-Mail: helden@lwl.org


Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Heldin der Lüfte¿: Elly Beinhorn im Cockpit ihrer Maschine auf einer Autogrammkarte der 1930er Jahre.
Repro: LWL/Holtappels


Foto zur Mitteilung
Replik des Rekordwagens Auto Union Typ R, in dem der Renn-fahrer Bernd Rosemeyer 1938 tödlich verunglückte. Im Hinter-grund läuft zeitgenössisches Filmmaterial.
Foto: LWL/Holtappels



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen