Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm22665



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 03.08.10

LWL: 135 Millionen Euro gingen in den Märkischen Kreis

Märkischer Kreis (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat im Jahr 2009 rund 135,5 Millionen Euro (2008: 124 Millionen) im Märkischen Kreis ausgegeben. Behinderten und pflegebedürftigen Menschen kam der Großteil des Geldes zugute, wie aus einer gemeinsamen Erklärung der LWL-Abgeordneten des Kreises hervorgeht. Etwa 79 Millionen Euro flossen in diese sozialen Aufgaben, beispielsweise an die Einrichtungen des Haus Hellersen in Lüdenscheid oder der Iserlohner Werkstätten in Hemer.
In der 13. Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe wird der Märkischen Kreis vertreten durch Thomas Gemke (CDU), Uwe Scholz (CDU), Ulrich Duffe (SPD), Elke Olbrich-Tripp (Bündnis 90/Die Grünen) und Arne Hermann Stopsack (FDP).

¿Mit dem Geld finanziert der LWL zum Beispiel das selbstständige Wohnen von Menschen mit Behinderung¿, heißt es weiter in der Erklärung. Auch angesichts der weiter steigenden Zahl gehandicapter Menschen solle das Ambulant Betreute Wohnen noch stärker als Alternative neben den Wohnheimen gefördert werden. Der LWL unterstützte im vergangenen Jahr 803 (2008: 667) Men-schen im Kreis, die allein oder zu mehreren in den eigenen vier Wänden leben.

Das Ambulant Betreute Wohnen könne die erwarteten Kostensteigerungen zumindest dämpfen, weil dort der Betreuungsaufwand geringer sei als in einem Wohnheim, betonen die Abgeordneten. Ein Platz im Betreuten Wohnen ist pro Tag zwischen 40 und 60 Euro günstiger als einer in der stationären Betreuung (durchschnittlich 100 Euro täglich). Im Jahr 2009 bezahlte der LWL im Kreis 827 (2008: 854) Wohnheimplätze.

Außerdem finanzierte der Kommunalverband 1.395 (2008: 1.365) Plätze in Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Das LWL-Integrationsamt gab zudem etwa zwei Millionen Euro aus Mitteln der Ausgleichsabgabe aus, um Menschen mit Handicap ins Arbeitsleben zu integrieren, ihren Arbeitsplatz umzugestalten oder zu erhalten. Den Ausgleich zahlen Betriebe, die gemessen an ihrer Mitarbeiterzahl zu wenige schwerbehinderte Menschen beschäftigen. Rund 7,9 Millionen Euro zahlte das LWL-Versorgungsamt an Entschädigungsleistungen, darunter an 1.327 Kriegsopfer und Hinterbliebene.

Im Märkischen Kreis gingen im Jahr 2009 179 Mädchen und 278 Jungen mit Behinderungen in einen Förderschulkindergarten oder eine Förderschule des LWL. Knapp 2,2 Millionen Euro zahlte der Landschaftsverband dafür, dass 379 Kinder zusammen mit ihren nichtbehinderten Altersgenossen einen von 144 Kindergärten besuchen konnten.

Der LWL beschäftigt im Märkischen Kreis 587 Mitarbeiter, zum Beispiel in der LWL-Klinik Hemer oder der LWL-Förderschule mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung in Hemer.
Der Märkischen Kreis zahlte 2009 einen Mitgliedsbeitrag in Höhe von 82,2 Millionen Euro an den Kommunalverband.

Achtung Redaktionen:
Zu verschiedenen Punkten (Sozialhilfe für Menschen mit Behinderung, Kulturförderung, u.a.) haben wir Datenmaterial für Ihre Region, das wir Ihnen gern zuschicken.

Pressekontakt:
Verena Rösler, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Rund 37.500 Menschen mit Behinderung arbeiten in Westfalen-Lippe in über 250 Werkstätten.
Foto: LWL



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen