Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm22588



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 23.07.10

Religiöse Bauwerke im Ruhrgebiet
Ton-Dia-Show im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

Waltrop(lwl). Im Rahmen der Local-Heroes-Woche in Waltrop lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Freitag, 6. August, um 19.30 Uhr zu einer Ton-Dia-Show über religiöse Bauwerke in sein LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg ein.

Die Region zwischen Lippe und Ruhr ist nicht nur Industrielandschaft, sie ist auch altes, historisch gewachsenes Kulturland und von Religion und religiösen Bauwerken geprägt. Klöster, Dome, Münster und alte Dorfkirchen erinnern daran. Erst infolge der Feldzüge Karl des Großen gelang der Durchbruch des Christentums im Ruhrgebiet. Im Dortmunder Süden eroberte der Kaiser 775 die Syburg und wandelte dort eine historische Kultstätte in eine christliche Kirche um.

Der ehemalige Lokführer und heutige Rentner Hans-Georg-Rubenschuh hat schon seit mehreren Jahrzehnten die unterschiedlich geprägte Landschaft des Ruhrgebietes, die durch Industrie, strukturellen Wandel aber auch durch religiöse Bauwerke geprägt ist, mit seiner Kamera bereist.
Die etwa 70-minütige Ton-Dia-Show zeigt einen Querschnitt der religiösen Bauwerke des gesamten Ruhrgebietes.

¿Nicht nur für Interessenten des klassischen Ruhrgebiets ist dieser Vortrag gedacht, sondern für alle, die sich mit dem kulturellen Erbe des Ruhrgebietes beschäftigen¿, so LWL-Museumsleiter Herbert Niewerth.

Der Eintritt ist frei.

Pressekontakt:
Herbert Niewerth, LWL-Industriemuseum, Telefon: 02363 9707-0 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Zu den wichtigsten religiösen Bauwerken des Ruhrgebietes gehört die Propsteikirche St. Ludgerus in Essen-Werden.
Foto: Rubenschuh



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen