Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm22332



Presse-Infos | Soziales

Mitteilung vom 17.06.10

Menschen mit Behinderungen organisieren sich ihre Hilfe selbst
Persönliches Budget stärker angenommen

Münster (lwl). Die Zahl der behinderten Menschen, die das so genannte Persönliche Budget in Anspruch nehmen, hat sich in den vergangenen zwei Jahren in Westfalen-Lippe von 102 auf 195 fast verdoppelt. ¿Dieser Anstieg um 91 Prozent geht auch auf unsere Informations- und Beratungsangebote zurück¿, sagte der Sozialdezernent des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Matthias Münning, am Donnerstag (17.6.) in Münster vor dem LWL-Sozialausschuss. Über weitere 50 Anträge werde in Kürze entschieden. Im Durchschnitt erhielt jeder Mensch mit persönlichem Budget knapp 300 Euro im Monat. Im bundesweiten Vergleich liege Westfalen, was Höhe und Zahl der Budgets angehe, im Mittelfeld.

Das Persönliche Budget ist keine neue Sozialhilfeleistung, sondern der behinderte Mensch erhält direkt vom LWL ein Budget und organisiert sich damit die notwendige Unterstützung von Diensten, Einrichtungen, Firmen oder Privatpersonen selbst. Das können Leistungen wie ambulant betreutes Wohnen oder in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen sein.

Allein 120 der 195 Budgets wurden an Menschen in Bielefeld ausgezahlt. Nach Angaben von Münning war Bielefeld schon mit 52 Budgets Modellregion, bevor 2008 das Persönliche Budget bundesweit eingeführt wurde. Überwiegend seien es psychisch kranke Menschen, die sich so ihre Leistungen selbständig organisieren würden.

Achtung Redaktionen:
Eine Übersicht über Persönliche Budgets nach Städten und Kreisen
(Stand: Mai 2010) finden Sie in der Anlage.


Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org


Anlagen:
Anlage 1: Persoenliche Budgets nach Städten und Kreisen.pdf



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.





Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen