Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm22239



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 31.05.10

WDR-Filmnacht zu Helden des Sports mit ¿Ente¿ Lippens und weiteren Gästen
Außerdem: Oper und Führungen am Wochenende im LWL-Industriemuseum

Hattingen (lwl). Filme, Führungen, Oper - Besucher der Henrichshütte Hattingen haben am Wochenende die Qual der Wahl. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lockt wieder mit einem breiten Angebot an Veranstaltungen in sein Hattinger Industriemuseum.

Im Mittelpunkt des Programms am Freitag, 4. Juni, ab 20 Uhr steht die zweite WDR-Filmnacht im Rahmen der Ausstellung ¿Helden. Von der Sehnsucht nach dem Besonderen¿. Passend zur bevorstehenden Fußball-Weltmeisterschaft dreht sich diesmal im Bessemer-Stahlwerk alles um Helden des Sports. Das Team des WDR-Landesstudios Dortmund hat wieder das Archiv durchforstet und jede Menge historisches Filmmaterial zusammengeschnitten. Dabei geht es nicht ausschließlich um das runde Leder. Zu sehen sind z.B. auch Filme über die legendäre Fliegerin Elly Beinhorn und kuriose Sportarten wie Fassrollen oder Langsam rauchen.

Unterbrochen werden die Vorführungen unter dem Motto ¿Rendezvous am Hochofen¿ von Gesprächen mit prominenten Gästen. Moderator Norbert Kranenburg begrüßt diesmal Willi ¿Ente¿ Lippens, den legendären Fußballer von Rot-Weiß Essen, den ehemaligen Handball-Nationalspieler Heiner Möller und die erfolgreiche Dortmunder Eiskunstläuferin und Olympionikin Marina Kielmann. Die Gäste werden nicht nur plaudern, sondern auch an einer Torwand ihre Treffsicherheit beweisen. Der Eintritt zur WDR-Filmnacht ist frei. Vorab besteht die Möglichkeit zum Besuch der Helden-Ausstellung, die wie jeden Freitag durchgehend von 10 bis 21.30 Uhr geöffnet ist (Eintritt 6 Euro pro Person).


Bereits um 19 Uhr startet am Freitag, 4. Juni, die traditionelle Spätschicht. Die Teilnehmer der Führung über das Museumsgelände erfahren Spannendes über die Geschichte der Henrichshütte und werden unterwegs unterhalten vom ¿Paradoxon¿-Klangorchester, das die Besucher mitnimmt auf eine musikalische Reise nach Griechenland. Eintritt: Erwachsene 5 Euro; Kinder ab 6 Jahren 2 Euro.

Königlichen Besuch erwartet das LWL-Industriemuseum ebenfalls am Freitag, 4. Juni, um 19.30 Uhr am Hochofen. Das ¿Duetto Bellcanto¿ verwandelt die Abstichhalle in den prunkvollen Königs-palast des antiken Karthago. Auf dem Programm steht die Barockoper ¿Dido und Aeneas¿. Der britische Komponist Henry Purcell erzählt in mitreißenden Arien und Duetten die tragische Ge-schichte der Königin Dido (Elke Lingemann, Mezzosopran), die nach kurzem Liebesglück vom trojanischen Helden Aeneas (Thomas Weiß, Tenor) verlassen wird und sich verzweifelt in die Flammen stürzt. Sogar der tyrannische Liebesgott Amor (Benedikt Weiß, Knabensopran) hat sich angekündigt. Den orchestralen Feuerzauber entfacht Christine Rams auf dem Klavier. Besucher zahlen den normalen Museumseintritt. Im Anschluss veranstaltet der KünstlerBunt MultiColor als ¿Dido´s Leichenschmaus¿ ein gemütliches Picknick.

Neben dem Fest ¿Retter, Helfer, Alltagshelden¿ (s. gesonderte Pressemitteilung) erwartet die Museumsbesucher am Sonntag, 6. Juni, wieder eine ganze Reihe von Führungen über die Hütte und durch die Helden-Ausstellung. Der traditionelle ¿Sonntagsspaziergang¿ über das Hüttengelände beginnt um 11.30 Uhr. Um 14.30, 15.30 und 16.30 Uhr können Besucher bei Führungen den Luft-schutzstollen der Hütte erkunden. Und um 14.30 Uhr sind alle Kinder eingeladen, mit der Ratte das Museum zu erkunden.

Unter dem Motto ¿Von Herkules zu Superman¿ starten um 11 und um 15 Uhr wie jeden Sonntag öffentliche Führungen durch die Ausstellung ¿Helden. Von der Sehnsucht nach dem Besonderen¿. 850 Exponate ¿ von der antiken Nuckelflasche bis zur Schimanski-Jacke ¿ zeigt der LWL in seiner großen Schau zur Kulturhauptstadt Europas Ruhr.2010.

Alle Sonntagsangebote kosten zwei Euro pro Person plus Museums- bzw. Ausstellungseintritt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Fußballheld Willi Lippens ¿ hier zu sehen nebst Ente im Wappen ¿ ist Freitag zu Gast auf der Henrichshütte.
Foto: WDR/Firo


Foto zur Mitteilung
Der Stahlträger des zerstörten World-Trade-Centers und Utensilien von Helfern, die bei den Rettungsarbeiten ihr Leben geopfert haben, gehören zu den eindrucksvollsten Exponaten der Helden-Ausstellung.
Foto: LWL/Hudemann


Foto zur Mitteilung
Das ¿Duetto Belcanto¿ mit Elke Lingemann (Mezzosopran), Thomas Weiß (Tenor) und Benedikt Weiß (Knabensopran) singt am Freitag in der Abstichhalle.
Foto: LWL



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen