Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm22029



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 28.04.10

Herne: Presse-Einladung für den Reportagetermin zum Mitmachen
Ein Tag im mittelalterlichen Heerlager ¿ Vorbereitungen zum Mittelalter-Markt am LWL-Museum für Archäologie

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

am 8. und 9. Mai übernehmen für ein Wochenende Spielleute und Händler, Gaukler und Ritter das LWL-Museum für Archäologie in Herne. Die Mittelalter-Ausstellung "Aufruhr1225!" erlebt rund um die neu errichtete Turmhügelburg ein mittelalterliches "Spectaculum": An über 30 Marktständen, in Ritter-Heerlagern und bei einem umfangreichen Bühnenprogramm zeigen Händler, Bauern und Ritter mittelalterliches Alltags- und Lagerleben.

Wir möchten mit Ihnen schon vorher ein kleines Ritter-Programm absolvieren, wenn die Darsteller einen Teil ihres Heerlagers aufbauen. Wir laden Sie ein zum

Reportagetermin zum Mitmachen
Ein Tag im mittelalterlichen Heerlager ¿ Vorbereitungen zum Mittelalter-Markt am LWL-Museum für Archäologie

am Montag, 3. Mai, ab 14:00 Uhr

in Herne, LWL-Museum für Archäologie, Europaplatz 1, Treffpunkt unter der Burg im Außengelände.


Die Ritter-Ausbilder rund um Mike Roth wollen mit Ihnen gemeinsam Schwertkampf üben, Bogenschießen trainieren und Palisaden aufbauen ¿ also alles, was man im Redaktionsalltag so braucht. Für die wissenschaftliche Seite steht Ausstellungsleiter Dr. Stefan Leenen zur Verfügung.

Und wer dann noch nicht genug hat, kann anschließend mitten in Herne die Nacht auf Stroh im Zeltlager unterhalb der Turmhügelburg verbringen.

Damit wir genügend Schwerter für Sie putzen, bitten wir Sie, sich unbedingt bei uns für den Termin anzumelden, siehe Anlage.

Grüße aus der LWL-Pressestelle

Frank Tafertshofer

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org


Anlagen:
Anlage 1: Anmeldeformular.pdf



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.





Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen