URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm22004
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 22.04.10
Walpurgisnacht am Hochofen
Veranstaltung im LWL-Industriemuseum Henrichhütte Hattingen speziell für Frauen
Hattingen (lwl). Frühling, Feuer, Frauenführung: Das sind die Zutaten für einen richtig schönen Frauenabend im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen. Am Freitag, 30. April, lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) wieder zu seiner traditionellen Frauenveranstaltung ein.
Die Walpurgisnacht, das alte keltische Frauen- und Frühlingsfest, beginnt mit einer Führung über das fantastisch beleuchtete Museumsgelände zum Thema Frauen-arbeitsplätze auf der Henrichshütte. Wo waren Frauen in verschiedenen Jahrzehnten auf der Henrichshütte tätig? Was bedeutet Schichtarbeit für Familien? Nach der Führung trifft frau sich am großen Walpurgisfeuer. Dort gibt es einen kleinen Imbiss, und Andrea Homersen, Kreistanzlehrerin, bietet Tänze rund ums Feuer an.
¿Ein sehr stimmungsvoller Abend vor beeindruckender Kulisse erwartet die Teil¬neh-merinnen, übrigens auch eine schöne Veranstaltung für Mütter und Töchter¿, so Mu¬seumsmitarbeiterin Birgit Schulz. Um Voranmeldung unter 02324 9247-140 oder -151 wird gebeten. Einlass ist ab 18 Uhr, Beginn 19 Uhr. Kosten: pro Teilnehmerin 8 Euro inklusive Museumseintritt, Imbiss und Fackeln.
Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen