URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm21841
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 23.03.10
Bochum: Presse-Einladung zum Fototermin
Eröffnung der Ausstellung ¿Fremde Impulse¿
Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen,
das Projekt ¿Fremde Impulse ¿ Baudenkmale im Ruhrgebiet¿ der beiden Landschaftsverbände Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR) zeigt am historischen Baubestand, welche gesellschaftliche Vielfalt und welcher kulturelle Reichtum sich durch Migration, Wandel und Veränderung in unserer Gesellschaft ergeben. Vielfältige fremde Impulse von außen haben die Region des heutigen Ruhrgebietes stark geprägt und immer wieder neu geformt. In Nordrhein-Westfalen und hier ganz besonders im Ruhrgebiet leben seit langem Menschen unterschiedlicher Herkunft. Dies spiegelt sich abwechslungsreich auch im gebauten Bestand des Ruhrgebietes wider.
Im Rahmen des Projektes haben die Denkmalämter und Industriemuseen von LVR und LWL eine Wanderausstellung zusammengestellt, die an neun Standorten zeigt, wie fremde Impulse das Gesicht der Region verändert haben. Wir laden Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich ein zum
Fototermin Eröffnung der Ausstellung ¿Fremde Impulse¿
am Freitag, 26. März, um 14.00 Uhr
im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover, Günnigfelder Straße 251, 44793 Bochum.
Direkt im Anschluss daran werden LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch, LVR-Direktor Harry Voigtsberger, Prof. Dr. Oliver Scheytt von der Ruhr.2010 und Dr. Markus Harzenetter, Leiter des LWL-Amtes für Denkmalpflege in Westfalen, die Ausstellung eröffnen, die danach noch in Selm, Köln, Münster, Duisburg, Castrop-Rauxel, Gelsenkirchen, Witten und Oberhausen zu sehen ist.
Natürlich sind Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen auch zur offiziellen Ausstellungseröffnung herzlich eingeladen.
Viele Grüße aus der LWL-Pressestelle
Markus Fischer
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen