URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm21706
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 26.02.10
Zweiter Jakobsweg für Westfalen wird über Hellweg führen
Am 24. März feierliche Eröffnung in Soest
Soest (lwl). Am 24. März wird in Soest der zweite durchgehende Weg der Jakobspilger in Westfalen nach historischem Vorbild feierlich eröffnet. Nach der Strecke von Osnabrück nach Wuppertal wurde nun der alte Hellweg von Höxter über Paderborn, Soest und Dortmund nach Bochum zunächst wissenschaftlich erforscht und dann als rund 200 Kilometer langer Pilgerweg ausgeschildert, so der Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Dr. Wolfgang Kirsch, am Freitag (26.2.) in Münster.
An die feierliche Eröffnung in der Propsteikirche St. Patrokli (Andacht 11 Uhr, Eröffnung vor der Kirche 12.45 Uhr) schließt sich eine kurze Wanderung zum Kultur- und Bürgerzentrum Alter Schlachthof an, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen seien.
Um Anmeldung bei der Altertumskommission für Westfalen wird bis zum 12. März gebeten:
Altertumskommission für Westfalen
An den Speichern 7
48157 Münster
Fax: 0251/591-8998
Email: altertumskommission@lwl.org
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen