URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm21686
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 24.02.10
Ein Kontinent zerbricht: das ostafrikanische Rift-Valley
Bildvortrag und Film im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
Hattingen (lwl). Ins ostafrikanische Rift-Valley führt ein Vortrag am Freitag, 26. Februar, in der Henrichshütte Hattingen. Die Fotografin und Geologin Daniela Szczepanski berichtet anlässlich der aktuellen Ausstellung ¿Verbrannte Landschaften¿ (bis 11.4.) über die Vulkan- und Tierwelt entlang des kontinentalen afrikanischen Grabenbruchs. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt dazu um 19.30 Uhr in sein Hattinger Industriemuseum ein.
Im ostafrikanischen Rift Valley werden die Urkräfte der Erdgeschichte erfahrbar. Als Teil einer ausgedehnten tektonischen, vom Vulkanismus begleiteten Störungszone treten hier die Kräfte der Kontinentalverschiebung, die zur Teilung des afrikanischen Kontinents führen werden, offen zutage. Daniela Szczepanski, Vulkanologin, Filmautorin und Fotografin, ist im LWL-Industriemuseum Henrichshütte keine Unbekannte. Der Vortrag findet im Rahmen der Sonderausstellung ¿Verbrannte Landschaften¿ statt, die sie gemeinsam mit dem Fotografen Frank Hohmann konzipiert hat. Wegen der großen Nachfrage wird diese Ausstellung über den 28. Februar hinaus verlängert.
Im Anschluss an den Vortrag zeigt das LWL-Industriemuseum um ca. 21 Uhr den Film ¿Das fünfte Element¿. In dieser aufwendig gestalteten französischen Space Opera aus dem Jahr 1997 kommt durch vier Steine das fünfte Element ¿ die Liebe ¿ ins Spiel. Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen ist kostenlos.
Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen