
URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm21655
Presse-Infos | Soziales
Mitteilung vom 19.02.10
Steigende Nachfrage der Brauereien:
LWL unterstützt Aufbau einer Integrationsabteilung bei Steinseifer Brauereibedarf mit 130.000 Euro
Münster/Wenden (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) unterstützt die Wendener Firma Gerhard Steinseifer Brauereibedarf mit 130.000 Euro (70.000 Euro Zuschuss und 60.000 Euro zinsloses Darlehen) dabei, das erste Integrationsprojekt im Kreis Olpe zu starten. Das hat der LWL-Sozialausschuss am Donnerstag (18.02.) in Münster beschlossen.
In der künftigen Integrationsabteilung sollen sieben Menschen mit Behinderung Arbeit finden. Dazu benötigt die Firma eine halbautomatische Flaschensortieranlage für Leergut. Diese neue Maschine ermöglicht es auch Menschen mit geistiger Behinderung in der Flaschensortierung zu arbeiten, die leichte bis mittelschwere Routinetätigkeiten bewältigen können. Mit der neuen Anlage erhöht das Unternehmen die Sortierleistung von 6.800 auf 15.000 bis 18.000 Flaschen am Tag. Das ist nötig, weil immer mehr Brauereien die Leergutlogistik an Dienstleister vergeben und so auch Steinseifer Brauereibedarf steigende Kundenanfragen zu verzeichnen hat. Das Unternehmen, das in ganz Deutschland sieben Standorte unterhält, beschäftigt an seinem Hauptsitz in Wenden insgesamt 90 Mitarbeiter.
Wie leistungsfähig Integrationsunternehmen sind, zeigen über 60 westfälische Unternehmen aus Industrie, Handel und Gewerbe, die Menschen mit Handicap eine berufliche Teilhabe ermöglichen am 24. März in Münster. Unter dem Motto ¿Unternehmen tun Gutes!¿ veranstaltet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe dann eine Messe, auf der sich Integrationsunternehmen aus ganz Westfalen-Lippe im Messe und Congress Zentrum der Halle Münsterland in Münster präsentieren.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 21.000 Beschäftigten für die 8,4 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen