Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm21568



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 01.02.10

Historischer Sonntagsspaziergang durch den Schleusenpark und Besichtigung der Ausstellung ¿Mach Leggo¿ im LWL-Industriemuseum

Waltrop (lwl). Zu einem historischen Spaziergang durch den Schleusenpark Waltrop und anschließender Besichtigung der Ausstellung ¿Mach Leggo¿ lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in sein LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg ein. Am Sonntag, 21. Februar, von 14 bis 16 Uhr können interessierte Besucher zusammen mit der Museumspädagogin Anette Plümpe einen historischen Spaziergang durch den Schleusenpark Waltrop unternehmen.

Der außergewöhnliche Park mit dem Zeug zum Weltkulturerbe präsentiert Bauwerke der Technikgeschichte, die in den Parkanlagen des Schleusenparks in unmittelbarer Nähe zueinander angelegt sind. Dazu gehören das Alte Schiffshebewerk Henrichenburg - heute LWL-Industriemuseum - aus dem Jahr 1899 und die Schachtschleuse aus dem Jahr 1914, an deren Brückenkopf der in Stein gemeißelte Kopf des Wasserbaupioniers und Ingenieurs Rudolph Haack zu sehen ist. Die neue Schleuse aus dem Jahr 1989 und das ¿Neue Schiffshebewerk¿ aus dem Jahr 1962, um dessen funktionsfähigen Erhalt der 2006 gegründete Förderverein für das Neue Schiffshebewerk weiterhin kämpft, gehören ebenso dazu.

Das Nebeneinander von Geschichte und Gegenwart der Kanalschifffahrt und der Abstiegsbauwerke ist eingebettet in ein landschaftlich reizvolles Umfeld. Die Besucher sind eingeladen zu einem historischen Spaziergang durch ein Jahrhundert Schleusen- und Hebewerksgeschichte. Der Spaziergang endet mit einem Besuch der Ausstellung ¿In einer anderen Welt: Ein Leben an Bord¿, die erstaunliche Einblicke in das Leben auf einem Schleppkahn unterwegs auf europäischen Wasserstraßen zeigt. Die 80 Bilder, die der LWL im Hafengebäude des LWL-Industriemuseums zeigt, hat der Künstler und Geographie-Dozent Dr. Fritz W. Achilles als Ölgemälde, Grafiken und Aquarelle gemalt. Die Gemälde sind aus der Perspektive eines Binnenschiffers gemalt, der das Erlebte wissenschaftlich reflektiert hat.

Der zweistündige Spaziergang mit anschließender Besichtigung kostet 5 Euro pro Person (Eintritt und Führung inbegriffen). Eine telefonische Voranmeldung ist erforderlich: 02363 / 9707-0.

Pressekontakt:
Herbert Niewerth, LWL-Industriemuseum, Telefon: 02363 9707-0 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Das Luftbild des Schleusenparks zeigt die historische Einmaligkeit dieser vier Hebebauwerke als Ensemble.
Foto: LWL



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen