Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm21544



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 27.01.10

Countdown für Dauerausstellung
Veranstaltungsreihe im Kloster Dalheim stellt neue Objekte vor

Lichtenau-Dalheim (lwl). Ob Hochaltar, Handschrift oder Heiligenfigur, die Veranstaltungsreihe ¿Dalheimer Kunst-Stücke¿ im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur in Lichtenau-Dalheim (Kreis Paderborn) widmet sich an jedem zweiten Dienstag im Monat einem ausgewählten Schaustück des Museums und rückt es in den Mittelpunkt eines Werkstattgesprächs. Ab 2010 geht es um Stücke der kommenden Dalheimer Dauerausstellung.

¿Die Reihe richtet sich an Detailverliebte und Kunstinteressierte, die sich gerne auf Spurensuche begeben und neugierig sind auf jene Geschichten, die hinter einer Ausstellung stecken oder sich aus ihr ergeben¿, lädt Museumsleiter Dr. Martin Kroker seine Besucher ein, auf unterhaltsame und fundierte Weise an der Museumsarbeit teilzuhaben.

Bis zur Eröffnung der Dauerausstellung im Juni 2010 unter dem Titel ¿Eingetreten! 1.700 Jahre Klosterkultur¿ sind fünf Kunst-Stücke-Termine geplant, zu denen die Dalheimer Wissenschaftler den Museumsbesuchern einen Vorabblick auf ausgewählte Exponate der Dauerausstellung ermöglichen ¿ darunter eine spätgotische Figur des heiligen Bernhard von Clairvaux und das rund 400 Jahre alte, handgeschriebene Gebetbuch einer Äbtissin.

Seit 2008 ist die Dauerausstellung in den Räumen des ehemaligen Augustiner Chroherrenstifts Dalheim in Vorbereitung. ¿Wir freuen uns, mit den Dalheimer Kunst-Stücken, jetzt erste Einblicke in diesen Prozess geben zu können¿, wirbt Museumsleiter Kroker für eine museale Wissenschaft, die sich vermehrt dem Publikum öffnet.

Jeder Schautermin besteht aus zwei Teilen: einer Einführung zum Objekt und der anschließenden Betrachtung vor Ort. Treffpunkt ist an jedem 2. Dienstag im Monat, 16.30 Uhr, in der KlosterSchule im Ehrenhof. Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen.

http://www.kloster-dalheim.de

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Museumsleiter Dr. Martin Kroker (links) und Kurator Dr. Clemens Kosch sind stolz auf das Modell der mittelalterlichen Benediktinerabtei Cluny, das eigens für die Dauerausstellung im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur angefertigt wurde.
Foto: LWL/Maria Tillmann



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen