Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm21443



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 07.01.10

LWL-Gewinnspiel:
Mit dem Eiskratzer gegen Schnee und Eis

Münster (lwl). Die Streusalzvorräte schwinden, doch der Winter kennt kein Pardon. Eis und Schnee bestimmen weiter die Wetterlage am kommenden Wochenende. Auch zu Beginn der neuen Woche drohen glatte Straßen. Damit zumindest die Sicht im Auto rundum frei ist, verteilt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in einem Gewinnspiel ab sofort Eiskratzer, die in einen wärmenden Handschuh integriert sind. Wer einen der 100 Kratzer gewinnen möchte, muss folgende Frage richtig beantworten: Wie heißen die zwei Ausstellungen des LWL im Programm der Kulturhauptstadt Europas Ruhr 2010?

Die ersten 100 Teilnehmer, die beide Titel vollständig benennen, erhalten umgehend einen Eiskratzer per Post. Interessierte können bis Freitag (8.1.) um 12 Uhr auf der Internetseite http://www.lwl.org an dem Gewinnspiel teilnehmen. Schneegeplagte in Münster, die am Freitag zwischen 10 und 12 Uhr am Landeshaus vorbeischauen und dort richtig antworten, bekommen ihren Eiskratzer direkt am Info-Iglu des LWL.

Schauplätze der beiden Ausstellungen in Zusammenarbeit mit der Kulturhauptstadt sind das LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen und das LWL-Museum für Archäologie in Herne. In Hattingen entfalten die Ausstellungsmacher auf 1.200 Quadratmetern ein Heldenpanorama von der Antike bis zur Gegenwart, von Rom bis ins Revier. Rund 850 Exponate erzählen Geschichten von Helden verschiedener Zeiten und Kulturen. Sie werden gemacht, verehrt, gefeiert und gestürzt. Dies zeigt die Ausstellung ¿Helden. Von der Sehnsucht nach dem Besonderen¿ (12. März bis 31. Oktober 2010).

Das LWL-Museum für Archäologie wandelt dagegen auf den Spuren eines historischen Kriminalfalls: 1225 kommt der Kölner Erzbischof Engelbert, einer der mächtigsten Männer des Reiches, während eines Überfalls bei Gevelsberg im heutigen Ruhrgebiet gewaltsam ums Leben. Wie dieser Mord die ganze Ruhrregion veränderte ¿ das ist Ausgangspunkt und Leitmotiv der größten Mittelalterausstellung, die bisher im Ruhrgebiet gezeigt wurde: ¿Aufruhr 1225! Ritter, Burgen und Intrigen¿ (27. Februar bis 28. November).

Die Daten erhebt der LWL nur zum Zweck des Versands. Sie werden nach Abschluss des Gewinnspiels gelöscht. LWL-Beschäftigte sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

Pressekontakt:
Martin Holzhause, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Für die Menschen in Westfalen-Lippe: Der LWL hilft Autofahrern in der harten Kältezeit mit Hände wärmenden Eiskratzern aus.
Foto: LWL



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen