URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm21436
Presse-Infos | Jugend und Schule
Mitteilung vom 05.01.10
LWL-Förderschulen: 7,5 Prozent mehr Schüler im vergangenen Jahrzehnt
Hohe Steigerungsrate bei schwer mehrfach gehandicapten jungen Menschen
Münster (lwl). Im vergangenen Jahrzehnt ist in den vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) unterhaltenen 40 Förderschulen die Zahl der körperlich gehandicapten und sinnesgeschädigten Schüler/-innen markant gestiegen. Ende 2009 besuchten 6.986 junge Menschen eine LWL-Förderschule, im Schuljahr 2000/2001 waren es 6.498. ¿Knapp 500 Schüler mehr bedeuten eine Steigerung um 7,5 Prozent¿, so LWL-Schuldezernent Hans Meyer am Dienstag (5.1.10) in Münster. Das unterscheide den LWL-Förderschulbereich von den Regelschulen, wo zuletzt stagnierende bis sinkende Schülerzahlen registriert wurden.
Mit sogar zehn Prozent mehr Schülern (von 2.713 auf 2.988) fiel die Steigerung in den 14 LWL-Förderschulen für körperliche und motorische Entwicklung am deutlichsten aus, so Meyer weiter. Ursache dafür sei vor allem der wegen des medizinischen Fortschritts merklich gestiegene Anteil von jungen Menschen mit schweren Mehrfachbehinderungen (Anzahl 2001: 1.057; Anzahl 2009: 1.152). Die anderen LWL-Schultypen mit den Förderschwerpunkten Sehen, Sprache sowie Hören und Kommunikation verzeichneten dagegen stagnierende bis leicht steigende Schülerzahlen.
Achtung Redaktionen:
Der beigefügten Tabelle ¿Schülerzahlen der LWL-Förderschulen¿ können Sie detaillierte Zahlen für LWL-Schulen in Ihrem Berichtsgebiet entnehmen.
Das Fallbeispiel des schwer mehrfach behinderten Jungen Tim können Sie per Kurzfilm anschauen unter
http://www.lwl.org/LWL/Der_LWL/PR/tv_audioservice/Foerderschulen/
Pressekontakt:
Karl G. Donath, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Anlagen: Anlage 1: Schuelerstatistik2009.pdf
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen