URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm21352
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 18.12.09
Vom Dom über die Kaiserpfalz und die Paderquellen bis zu historischen Abfallgruben:
Mit der LWL-Denkmalrallye erleben Kinder Stadtgeschichte
Paderborn (lwl). Spielend können Kinder der Jahrgangsstufen vier bis sechs in Paderborn ab sofort Wichtiges aus der Stadtgeschichte lernen. Die neue Denkmalrallye, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) gemeinsam mit der Unteren Denkmalbehörde der Stadt Paderborn entwickelt hat, macht das möglich. Zusammen mit der Comic-Figur "Willi Spürnase" gehen die Kinder auf Entdeckungstour zu etlichen Baudenkmälern. Indem sie die kniffligen Fragen beantworten, erleben sie die Stadtgeschichte hautnah.
Die Stadt Paderborn und der LWL haben das Wissen geliefert, das Land NRW hat das pfiffige Geschichtsprojekt finanziert: "Um die Zukunft gestalten zu können, muss man die Vergangenheit kennen. Wer als Kind erfahren hat, auf welche spannende Art Häuser Geschichte vermitteln und wie die Baukultur unser Heimatgefühl prägt, wird als Erwachsener die Chancen nutzen, die Denkmalschutz und Denkmalpflege bieten", so Staatssekretär Günther Kozlowski. "Viele Kinder laufen aber einfach an den Denkmälern vorbei, ohne sie wahrzunehmen. Mit der Denkmalrallye wollen wir ihnen die Möglichkeit geben, sich intensiv mit der eigenen Stadtgeschichte auseinander zu setzen und sie so unmittelbar zu erleben", erklärt LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale.
Die Rallye führt die Kinder quer durch Paderborns Innenstadt. Unterwegs fragt Willi Spürnase sie beispielsweise, mit welchem Tier der heilige Liborius am Liboriuskump dargestellt wird oder er will wissen, an welches frühere Gebäude das Mahnmal an der Kasseler Straße erinnert. Wenn die Kinder in der zwölfseitigen Broschüre der Denkmalrallye die Zahlen von 1 bis 71 mit einer Linie verbinden, entsteht das historische Gebäude mitten in einem aktuellen Foto wieder.
Weitere Fragen führen die Kinder in den Kreuzgang eines früheren Klosters, zum Adam-und-Eva-Haus, zu 700 Jahre alten Abfallgruben, zur Kaiserpfalz, zu den Paderquellen und natürlich auch zum Dom, zu dem der LWL 2007 schon eine eigene Domrallye herausgegeben hat (erhältlich bei der Unteren Denkmalbehörde der Stadt Paderborn). Bei einem Abstecher zur Batholomäuskapelle erfahren die Kinder, dass dieses 1000-jährige Baudenkmal das älteste Gebäude in Paderborn ist.
Für diejenigen, die sich mit einem GPS-Empfänger auf den Weg machen möchten, liefert Willi Spürnase bei jeder der 15 Stationen die GPS-Daten gleich mit. Das und eine übersichtliche Karte sorgen dafür, dass sich kein Rallyeteilnehmer verirrt.
Die notwendigen GPS-Geräte können bei der Tourist Information Paderborn gemietet werden.
¿Die Rallye eignet sich übrigens nicht nur für den Sachkunde- oder Geschichtsunterricht. Wir haben erstmals eine englische Version entwickelt, so dass die Denkmalrallye auch für den Englischunterricht und für die Angehörigen der in Ostwestfalen stationierten britischen Streifkräfte attraktiv ist. Aus Willi Spürnase wird dann übrigens William the Explorer, so LWL-Denkmalpflegerin Dr. Bettina Heine-Hippler.
Die Klasse 6c des Gymnasiums Theodorianum, die 5a und 5c des Gymnasiums St. Michael sowie die Klasse 4a der Evangelischen Bekenntnisschule Luther haben die Paderborner Denkmalrallye am Freitag (18. Dezember) in einem Probelauf getestet. Die Kinder waren begeistert und verwun-dert über die vielen Zeugen aus der Vergangenheit in ihrem Ort. "Es ist wichtig, dass sich die Schü-ler nicht nur im engsten Umfeld von ihrer Wohnung und der Schule bewegen, sondern dass sie die ganze Stadt mit ihrer Geschichte kennenlernen.
Dazu bietet die Denkmalrallye eine gute kindgerechte Möglichkeit", sagten Bürgermeister Heinz Paus und Thomas Günther von der Unteren Denkmalbehörde der Stadt Paderborn, der die Denk-malrallye gemeinsam mit Heine-Hippler und dem Bielefelder Büro Hoppe/Hartmann entwickelt hat.
Weitere Informationen gibt es im Internet unter http://www.paderborn.de/gps und bei der Tourist Information Paderborn, Tel. (05251) 882980.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen