Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm21198



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 07.12.09

Das Darwin Kompott
Der besondere Spaziergang durch die Sonderausstellung "Vom Faustkeil zum Mikrochip"

Münster (lwl). Ist Darwins Lehre ein finsteres Komplott gegen den Homo sapiens als Krone der Schöpfung? Ist der Mensch gar der Dinosaurier der Neuzeit oder doch eher das - nach Loriot - einzige Wesen, das im Fliegen eine warme Mahlzeit zu sich nehmen kann?

Auf eine literarische Rundreise durch die Entwicklungsgeschichte des Menschen von der Steinzeit bis ins Atomzeitalter nimmt die Schauspielerin Beate Reker interessierte Zuhörer am Freitag (11. Dezember) um 19 Uhr im LWL-Museum für Naturkunde in Münster mit. Die neu konzipierte literarische Rundreise durch die Sonderausstellung ¿Vom Faustkeil zum Mikrochip ¿ Evolution des Menschen¿ bietet Wissenswertes und Kurioses, Amüsantes und nachdenklich Stimmendes zum Thema Evolution. Die Münsteranerin vermengt rund 70 Minuten lang die literarisch-theatralischen Zutaten zu einem bunt gemischten abendlichen Leckerbissen: dem Darwin Kompott.

Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen begrenzt. Der Kartenvorverkauf hat begonnen. Tickets sind zum Preis von 10 Euro im Vorverkauf und 12 Euro an der Abendkasse erhältlich. Vorverkaufszeiten: Montags ¿ samstags bei Münster Information (Tel. 0251 492-2714) und dienstags ¿ sonntags im LWL-Museum für Naturkunde (Sentruper Straße 285, 48161 Münster, Tel. 0251 591-6050).

Pressekontakt:
Bianca Fialla, LWL-Naturkundemuseum, Telefon: 0251 591-6066 und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Beate Reker serviert ein ¿Darwin Kompott¿ in der Evolutionsausstellung im LWL-Museum für Naturkunde.
Foto: LWL/Oblonczyk



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen