Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm21082



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 18.11.09

Nikolaus im Schiffshebewerk Henrichenburg
Heiliger Mann fährt mit Barkasse ins LWL-Industriemuseum

Waltrop (lwl). Sankt Nikolaus ist der Schutzpatron der Schiffsleute, deshalb spielt der Nikolaustag im Schiffshebewerk Henrichenburg traditionell eine besondere Rolle. Diesmal bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Samstag, 5. Dezember, in seinem Industriemuseum in Waltrop einen Nikolausempfang und Bescherung für Kinder an.

Begrüßt werden die Kinder von den Museumspädagogen Oliver Töpfer und Tim Kukla und vom Museumsmaskottchen ¿Käpt¿n Henri¿. In die Rolle des Heiligen Mannes schlüpft der evangelische Schifferpastor Horst Borrieß von der benachbarten Friedenskirche am Schiffshebewerk, der mit den Vier- bis Neunjährigen Nikolauslieder singt und Geschichten vom Nikolaus erzählt. Natürlich hält der heilige Mann für jedes Kind eine Nikolaustüte bereit.

Folgender Ablauf ist vorgesehen:
15:00 Uhr: Begrüßung der Kinder
15:10 Uhr bis 15.50 Uhr: Basteln von Schiffermützen für jedes Kind
15:50 Uhr bis 16 Uhr: Die Kinder begeben sich auf die Gangbord des Museumsschiffes ¿Franz-Christian¿.
16:00 Uhr: Hier erwarten sie die Ankunft des Heiligen Nikolaus. Er kommt mit der historischen Barkasse
in den unteren Vorhafen des Schiffshebewerkes eingefahren.
16:00 Uhr bis 16:30 Uhr: Laternenumzug von Eltern, Großeltern und Kindern mit dem Nikolaus um das Schiffshebewerk
ab 16:30 Uhr: Verteilen der Nikolaustüten an jedes Kind. Außerdem bekommen die Kinder eine Waffel und einen Kinderpunsch. Eltern und Großeltern bietet das Museum Glühwein und Waffeln zu einem zivilen Preis an.

Kosten für die teilnehmenden Kinder ab sechs Jahren: 10 Euro (Eintritt, Nikolaustüte, Punsch und eine Waffel), unter sechs Jahren: 8 Euro (Eintritt, Nikolaustüte, Punsch und eine Waffel).

Alle Kinder werden gebeten eine Laterne mitzubringen. Die begleitenden Erwachsenen zahlen den normalen Museumseintritt (3,50 Euro). Eine verpflichtende Anmeldung ist erforderlich unter Telefon: 02363 9707-0.

Pressekontakt:
Herbert Niewerth, LWL-Industriemuseum, Telefon: 02363 9707-0 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
¿Nikolaus¿ Horst Borrieß, evangelischer Schifferpastor, kommt mit der historischen Barkasse zu den Kindern ins LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg.
Foto: LWL



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen