Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm20878



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 13.10.09

Von Rentners und Spießern
Dialektforscher diskutieren in Münster über Umgangssprache und Komik

Münster (lwl). Wenn Umgangssprache und Hochdeutsch aufeinanderprallen, kann es durchaus komisch werden, etwa wenn sich jemand in einem Dialekt versucht, den er nicht beherrscht. Die komischen Aspekte regionaler Alltagssprache wählt die Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens (Komuna) als Thema ihres diesjährigen wissenschaftlichen Kolloquiums am Samstag (17.10.) in Münster. Etwa 60 Dialektforscher aus Deutschland und dem benachbarten Ausland diskutieren über ¿Regionalsprachlichkeit und Komik¿. Zum Anlass nimmt die Kommission des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) den 60. Geburtstag ihres Vorsitzenden, Prof. Dr. Jürgen Macha, zu dessen Forschungsschwerpunkten die ¿komische Dimension¿ von regionaler Umgangssprache zählt.

Die Mundartforscher wissen zum Beispiel, dass Dialektwitze im Süden Deutschlands anders funktionieren als im Norden. ¿Im dialektfesteren Süden sind Dialekt und Standardsprache tendenziell ebenbürtig¿, sagte Macha am Dienstag in Münster. Wer etwa mit dem deftigen Bayrisch nicht zurecht komme, über den werde gelacht. Anders ist es in nord- und mitteldeutschen Dialektwitzen: ¿Hier ist es häufig der Dialektsprecher, der beim Wechsel zwischen Dialekt und Standardsprache Schiffbruch erleidet¿, so Macha.

Im ersten Vortrag am Samstag spricht Prof. Dr. Helen Christen von der Universität Freiburg in der Schweiz über das Thema ¿Zum humoristischen Potenzial des Schweizerdeutschen¿. Prof. Dr. Susanne Günthner von der Universität Münster referiert zum Thema ¿Von Rentners und Spießern ¿ der Einsatz sprachlicher Varietäten in der Redewiedergabe¿. Im Anschluss behandelt Prof. Dr. Hermann Niebaum von der niederländischen Universität Groningen ¿Charakterkomik und Textkomik in Groninger Moppen¿. Abschließend spricht Prof. Dr. Stephan Elspaß (Universität Augsburg) über ¿Nähe, Distanz ¿ un alles. Wenn Kabarettisten auf regional machen¿. Das Kolloquium findet am Samstag von 9 bis 13 Uhr im Saal 1 der Bezirksregierung Münster statt. Die Vorträge sind öffentlich.

Kolloquium ¿Regionalsprachlichkeit und Komik¿
Samstag, 17. Oktober, 9 bis 13 Uhr
Bezirksregierung Münster
Domplatz 1-3
48143 Münster

Achtung Redaktion:
Den Ablaufplan finden Sie in der Datei im Anhang. Als Ansprechpartner hält sich Komuna-Geschäftsführer Dr. Markus Denkler am Samstag für Sie bereit.

Pressekontakt:
Martin Holzhause, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org


Anlagen:
Anlage 1: programm_dialekt.pdf



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.





Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen