Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm20867



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 12.10.09

Näher zu den Sternen
Himmelsführungen auf dem Kahlen Asten

Münster (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und die Sternfreunde Münster e.V. bieten zum ¿Internationalen Jahr der Astronomie¿ spezielle Himmelsführungen innerhalb und außerhalb der Städte an. Am Samstag (24. Oktober) geht das Team aus dem LWL-Museum für Naturkunde in Münster auf den Kahlen Asten in Winterberg in die direkte Umgebung des Astenturms.

Ab 19 Uhr können dort Sterneninteressierte und Neugierige durch Teleskope unter fachkundiger Anleitung und mit Erklärungen der Sternfreunde eine Blick an den Sternenhimmel über dem Kahlen Asten werfen. Die kostenlose Himmelsführung findet allerdings nur bei gutem Wetter, also wolkenlosem Himmel, statt. Interessierte kommen zum Eingang Restaurant/Aufgang Turm auf der Parkplatzseite am Gebäude. Von dort aus bitte der Beschilderung folgen.

Hintergrund
Als vor genau vierhundert Jahren der italienische Astronom Galileo Galilei erstmals ein Teleskop für astronomische Beobachtungen verwendete, machte er eine Reihe bedeutender Entdeckungen. Fernrohre eröffneten den Forschern und Sternfreunden in den letzten 400 Jahren neue Horizonte und führten zu einem neuen Bild des Weltalls. Johannes Kepler veröffentlichte im selben Jahr 1609 seine ¿Astronomia Nova¿, in der er seine Entdeckung der elliptischen Planetenbahnen beschreibt. In Erinnerung an diese großen Fortschritte und an die Bedeutung der Astronomie für die Kultur der gesamten Menschheit hat die UNESCO für 2009 das ¿Internationale Jahr der Astronomie¿ ausgerufen.

Weitere Informationen und Anmeldung unter Telefon 0251 591-6026 oder unter bjoern.voss@lwl.org.

Pressekontakt:
Bianca Fialla, LWL-Naturkundemuseum, Telefon: 0251 591-6066 und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Dr. Björn Voss vom Zeiss-Planetarium in Münster erklärt zusammen mit den Sternfreunden aus Münster, allen Interessierten den Sternenhimmel über dem kahlen Asten.
Foto: LWL


Foto zur Mitteilung
Der Himmel zeigt das beste Programm und die Fachleute aus Münster erklären allen Interessierten den Sternhimmel über dem Kahlen Asten.
Foto: LWL/Oblonczyk.


Foto zur Mitteilung
Kinder und Erwachsene können am 24. Oktober durch Teleskope schauen und den Himmel erkunden.
Foto: LWL/Oblonczyk.


Foto zur Mitteilung
Dem Himmel ein Stück näher kommen ¿Teleskope machen es möglich.
Foto: LWL/Oblonczyk.


Foto zur Mitteilung
Mit anderen Sterninteressierten in den Abendhimmel schauen und die Nacht erkunden.
Foto: LWL/Oblonczyk.


Foto zur Mitteilung
Auch der Mond kann vom Astenturm aus erforscht werden.
Foto: LWL/Windau.


Foto zur Mitteilung
Wo finde ich den ¿Großen Wagen¿ oder das ¿Himmels-W¿ ¿ die Antworten gibt es im Oktober auf dem kahlen Asten.
Foto: LWL



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen