Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm20483



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 11.08.09

Katzen stellen das Streunen im LWL-Museum für Naturkunde ein
Sonderausstellung endet am Sonntag

Münster (lwl). Seit Mai 2008 streunten sie schnurrend, fauchend, beißend, kuschelnd und kratzend durch das LWL-Museum für Naturkunde in Münster. Am Sonntag, 16. August schließt die Sonderausstellung ¿Alles für die Katz¿ ¿ Natur- und Kulturgeschichte der Katzen¿ nach einer erfolgreichen Ausstellungsverlängerung endgültig ihre Katzentüren. Wer noch einen letzten Blick auf die samtpfotigen Vierbeiner im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) werfen möchte sollte sich beeilen. Nur noch bis zum kommenden Sonntag besteht die Möglichkeit, die miauenden Hauskatzen oder die fauchenden Wildkatzen zu sehen und einen Blick auf Löwenkinder, Tigerdamen, Luchsohren und Katzenpfoten zu werfen und die Geschichten rings um die Samtpfoten kennen zu lernen.

Bisher haben über 156.000 Besucher die Sonderausstellung gesehen. Auf über 700 Quadratmetern wurde mit rund 600 Objekten die vielfältige Welt der Katzen vorgestellt und gezeigt, dass eben nicht ¿alles für die Katz¿¿ ist. Besucher konnten die wilden Verwandten der Hauskatze aus verschiedenen Blickwinkeln eingehend betrachten und erleben. Ob die Ausstellung an ein anderes Museum weitergehen wird, ist bisher noch unklar.

Das Museum bietet noch bis zum 16. August für Gruppen Führungen durch die Ausstellung an. Das im Museumsshop erhältlich Begleitbuch ermöglicht Katzenfreunden die weitergehende Beschäftigung mit den verschiedenen Wild- und Hauskatzen. Eintritt: Erwachsene: 3,50 Euro, Minderjährige: 2,00 Euro, Familientageskarte: 8,00 Euro. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag von 9 bis 18 Uhr. Weitere Informationen unter Telefon 0251 591- 05 oder http://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de.

Pressekontakt:
Bianca Fialla, LWL-Naturkundemuseum, Telefon: 0251 591-6066 und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Letzte Möglichkeit, den großen und kleinen Katzen noch einmal richtig auf den Samtpelz zu rücken.
Foto: LWL/Fialla


Foto zur Mitteilung
Die Sonderausstellung ¿Alles für die Katz¿ ¿ Natur- und Kulturgeschichte der Katzen¿ endet am kommenden Sonntag.
Foto: LWL/Oblonczyk



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen