URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm20270
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 10.07.09
Jules Verne im Industriemuseum
Ein Nachmittag ¿20.000 Meilen unter den Meeren¿
Hattingen (lwl). Mit dem LWL-Industriemuseum ¿geht¿s bergab¿. Zumindest lenken Veranstaltungen und Ausstellungen am Museumsstandort des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) den Blick in die Tiefe. Sehr tief hinab geht¿s am Sonntag, 19. Juli, ab 15 Uhr in ¿ ja wo wohl? ¿ ¿Keller 8¿, der ¿KellerGeister¿-Bühne unter Tage. Von dort nimmt Jules Verne die Besucher mit bis ¿20.000 Meilen unter den Meeren¿. Martin Bross, Schauspieler und Rezitator, ist dabei der literarischer Reiseleiter.
Ging es vor Wochenfrist im Erzkabinett bereits unter Tage und beim ¿Erddynamo¿ gar bis zum Mittelpunkt der Erde, geht es diesmal mit Nautilus und Nemo in atlantische Tiefen. ¿Wo war ich? ¿ Ich musste es unbedingt wissen und wollte mir schon den Helm vom Kopf reißen, als Kapitän Nemo auf mich zu trat und einen Kreidestein aufhob. In einen schwarzen Basaltfelsen ritzte er nur dieses einzige Wort: Atlantis ¿¿ Die abenteuerliche Reise des Kapitän Nemo durch die Weltmeere weckt wohl bei vielen Erinnerungen an den Roman oder die Verfilmung von Walt Disney. Martin Bross hat den sechshundert Seiten des Romans nicht nur die bekannten, sondern auch ein paar von den Filmemachern unterschlagene Szenen entnommen und daraus eine abenteuerliche Reise mit Licht und Ton gestaltet.
Martin Bross ist bekannt aus Theater-, Fernseh-, und Kinoproduktionen. Als WDR-Sprecher ist er vielen ¿im Ohr¿. Heute lädt er zum ¿Live-Hörspiel¿. Infos unter http://www.melange-im-netz.de. In Kooperation mit MELANGE ¿ Gesellschaft zur Förderung der Salon- und Kaffeehauskultur e.V. . Der Eintritt beträgt 10 Euro bei freier Platzwahl im kühlen Keller. Keine Sorge: Heizung, Sitzkissen und Decken werden vorgehalten.
Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127, und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen