Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm20242



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 07.07.09

Neues Produkt in alter Machart und bester Qualität
LWL-Textilmuseum webt Leinen-Geschirrtücher zum Jubiläum

Bocholt (lwl). Die historische Kollektion des LWL-Textilmuseums in Bocholt wird durch eine besondere Edition erweitert: Zum 20-jährigen Bestehen seines Bocholter Industriemuseums lässt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) jetzt erstmals Reinleinen-Geschirrtücher auf den historischen Webstühlen produzieren. Auch die Vorlage ist historisch: Sie stammt von der Weberei Büning in Borken.

¿Ein Rohleinen-Schuss ergibt in Kombination mit einer halb gebleichten Leinenkette und farbigen Randstreifen in rot, blau oder grün ein wunderbar festes Leinenhandtuch in historischer Qualität¿, erklärt Museumsleiter Dr. Hermann Josef Stenkamp. Leinen kommt als einheimischer Naturfaser eine ganz besondere Bedeutung zu. Seiner Strapazierfähigkeit und seinem ansprechenden optischen Erscheinungsbild steht allerdings der hohe Pflegeaufwand entgegen. Stenkamp: ¿Die Reinleinentücher werden erst im laufenden Gebrauch weicher und saugfähiger und mit zunehmendem Alter immer besser.¿

Das in drei Farbstellungen und in begrenzter Stückzahl produzierte Tuch wird zum Preis von 7,20 Euro verkauft. Auch Bestellungen über das Internet sind möglich: http://www.lwl-industriemuseum.de => Textilmuseum Bocholt.

Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Zum 20-jährigen Bestehen seines Textilmuseums in Bocholt hat der LWL erstmals Reinleinen-Geschirrtücher auf seinen historischen Webstühlen produziert.
Foto: LWL



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen