URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm19926
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 22.07.09
Lichtenau-Dalheim: Presse-Einladung zur ersten Hauptprobe von
¿Minna von Barnhelm¿
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Ehre, Geld und Liebe ¿ aus dieser spannungsreichen Trias entwickelt Gotthold Ephraim Lessing 1767 die Geschichte seines Lustspiels ¿Minna von Barnhelm¿. Seitdem gilt es als die deutsche Komödie schlechthin. Das Festival ¿Dalheimer Sommer¿ bringt nun seine Fassung der ¿ersten aus dem Leben gegriffenen Komödie¿ (Goethe) auf die Bühne im LWL-Museum für Klosterkultur.
Wir möchten Ihnen Gelegenheit geben, einen ersten exklusiven Blick auf die Inszenierung des Intendanten Dr. Wolfgang Kühnhold zu werfen bei der
ersten Hauptprobe von ¿Minna von Barnhelm¿
am Dienstag, 28. Juli, um 10.30 Uhr
im Neuen Schafstall des Klosters Dalheim,
Am Kloster 9 in 33165 Lichtenau-Dalheim.
Die Akteure der diesjährigen Schauspielproduktion des renommierten Festivals ¿Dalheimer Sommer¿ kommen in Kostüm und Maske, so dass Sie ein lebendiges und aussagekräftiges Foto aufnehmen können.
Die Premiere des Schauspiels findet am Samstag, 1. August, 19 Uhr im Kloster Dalheim statt, weitere zehn Aufführungen folgen.
Hintergrund:
Als Lessing seine Komödie ¿Minna von Barnhelm¿ 1767 uraufführen lässt, ist der Siebenjährige Krieg erst seit drei Jahren beendet. Ganz Europa liegt in Schutt und Asche. Die Bevölkerung muss ihr Leben in den Nachkriegswirren völlig neu organisieren. Das Schicksal der beiden Hauptfiguren der ¿Minna von Barnhelm¿ spiegelt die Situation eines ganzen Volkes. Minna und ihr Verlobter Major von Tellheim haben sich im Krieg aus den Augen verloren. Tellheim hat das Schicksal übel mitgespielt. Der rechtschaffene Mann wurde zuunrecht der Untreue verdächtigt und musste die Armee verlassen. Seine Ehre ist zutiefst gekränkt, die Selbstachtung verloren. Minna jetzt zu heiraten kommt für ihn deshalb nicht in Frage. Doch das sieht die kluge und fröhliche Frau ganz anders und greift zu einer List...
Grüße aus der LWL-Pressestelle
Frank Tafertshofer
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen