Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm19841



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 06.05.09

Jahreshauptversammlung der Altertumskommission für Westfalen am 8./9. Mai in Beckum

Münster (lwl). Am Freitag, 8. Mai, hält die Altertumskommission für Westfalen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) auf Einladung der Volksbank Beckum ihre jährliche Hauptversammlung im dortigen Tagungsraum ab (Südstraße 15). Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Dr. Karl-Uwe Strothmann findet vormittags die Mitgliederversammlung statt. Der Nachmittag bietet ein interessantes Vortragsprogramm zu aktuellen archäologischen und historischen Themen in Westfalen. Das Spektrum reicht von steinzeitlichen Grabenanlagen aus Nottuln über römische Funde in Porta Westfalica-Barkhausen und kaiserzeitliche Siedlungsspuren in Castrop-Rauxel bis hin zu archäologischen Funden aus Paderborn und eine neuentdeckte Stadtkarte aus Münster. Die Vorträge, die um 14 Uhr beginnen, sind öffentlich; Interessierte sind herzlich willkommen.

Eine Stadtführung und eine anschließende Exkursion führen die Kommissionsmitglieder am Samstag, 9. Mai, zu historisch und archäologisch bedeutsamen Plätzen in Beckum und Umgebung.

Die im Jahr 1897 gegründete Altertumskommission für Westfalen ist eine der sechs wissenschaftlichen Kommissionen des LWL. Die 50 gewählten Mitglieder sind Fachwissenschaftler und Personen, die sich ehrenamtlich um die archäologische Forschung in Westfalen verdient gemacht haben. Die Altertumskommission forscht und publiziert zu übergreifenden Themen der Archäologie in Westfalen. Schwerpunkte sind Römerlager, Wallburgen, Sachsen und Altwege. Zu den wichtigsten Projekten gehören zurzeit die ¿Wege der Jakobspilger in Westfalen¿.

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.





Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen