Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm19659



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 21.04.09

Römer-Rap soll Jugendliche locken
Schüler produzieren ihren eigenen mp3-Führer durch die Varus-Ausstellung

Achtung Redaktionen: Hörbeispiele finden Sie im Internet unter: http://www.lwl.org/tvaudio/Varus/Audiofuehrer

Münster/Haltern (lwl). Schüler aus sieben westfälischen Schulen haben einen akustischen Führer durch die kommende Varus-Ausstellung ¿Imperium¿ (16.5. bis 11.10.) des LWL-Römermuseums in Haltern am See produziert. Im Tonstudio des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster spielten die 15 Jugendlichen in den vergangenen Wochen die selbst getexteten Exponaterklärungen für ihren ¿mp3-Führer¿ ein, der sich an Kinder und Jugendliche richtet.

Unter den Stücken ist ein ¿Römer-Rap¿ ebenso wie erfundene Dialoge zwischen einem Einrichtungsberater und einer reichen Kunstsammlerin beim Besuch der Ausstellung oder ein sprechendes Seeungeheuer aus einem ausgestellten Relief. Auf einer Zeitreise landet ein Junge beim Betrachten einer Wandmalerei plötzlich im Haus des Agrippa mitten im antiken Rom.

¿Jugendliche erreichen Jugendliche wohl selbst am besten. Darum haben wir das Experiment gewagt, Schülerinnen und Schüler selbst eine Audio-Führung gestalten und dabei auch gern eigene Wege gehen zu lassen¿, so die LWL- Museumspädagogin Renate Wiechers. Herauskommen werden dabei zwei Audio-Führer mit jeweils etwa einer Stunde Laufzeit, die sich jeder Besucher rechtzeitig zu Ausstellungsbeginn ab dem 16. Mai aus dem Internet herunterladen kann, erläutert die LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale: "Wir sind gespannt auf die Resonanz bei den Besuchern."

Mitgemacht bei der Koproduktion von LWL-Römermuseum und LWL-Medienzentrum haben weiterführende Schulen aus Haltern von der Förderschule bis zum Berufskolleg in Marl (Kreis Recklinghausen), die Hermann-Leeser-Realschule aus Dülmen (Kreis Coesfeld), die Maximilian-Kolbe-Gesamtschule aus Saerbeck (Kreis Steinfurt) sowie das Helmholtz-Gymnasium aus Essen.

Die Schau des LWL ist Teil des Ausstellungsprojektes "Imperium Konflikt Mythos. 2000 Jahre Varusschlacht". Die Ausstellung beleuchtet die politischen Leistungen des römischen Kaisers Augustus und die kulturelle Blüte während des ¿Goldenen Zeitalters¿. Dabei werden Schauplätze und Lebensweg des namensgebenden Protagonisten der Schlacht, Publius Quinctilius Varus, nachgezeichnet.

Führungstexte, geschrieben und gesprochen:

Erich-Kästner Schule (Förderschule), Haltern

Joseph-Hennewig Schule (Hauptschule), Haltern

Alexander-Lebenstein-Realschule, Haltern

Joseph-König-Gymnasium, Haltern

Hans-Böckler Berufskolleg Marl, Marl

Hermann-Leeser-Schule (Realschule), Dülmen

Helmholtz-Gymnasium, Essen

Rap

Text und Gesang:


Maximilian-Kolbe-Gesamtschule Saerbeck
Ulrich Quandt

Musik, Aufnahme, Technik:

Lothar Zander
Peter Ulrich
Markus Daubenspeck

Begleitet durch: Lernen fördern Emsdetten, Albert Heitjans Haus

Konzept, Sprachaufnahmen, Bearbeitung, Fertigstellung

LWL-Römermuseum in Haltern am See
Renate Wiechers
Dr. Kathrin Jaschke

LWL-Medienzentrum für Westfalen
Thomas Moormann
Detlef Schöning


Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
LWL-Tontechniker Detlef Schöning (links) erläutert LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale (rechts) die Produktion mit den Schülern.
Foto: LWL/Sagurna.


Foto zur Mitteilung
Ulrich Quandt von der Gesamtschule in Saerbeck nimmt seinen Römer-Rap auf.
Foto: LWL/Sagurna.


Foto zur Mitteilung
Die virtuelle Ansicht von der Rotunde "Goldenes Zeitalter".
Foto: Jochen Hähnel.


Foto zur Mitteilung
Bronzemünze mit dem Porträt des Publius Quinctilius Varus.
© Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin, Foto: Lutz-Jürgen Lübke


Foto zur Mitteilung
Silberbecher mit dionysischen Szenen.
© Nijmegen, Het Valkhof Museum



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen