Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm19519



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 25.03.09

¿Von der Eisenmassel zum Kernkraftwerk¿
Ein Bildvortrag über die Produkte der Henrichshütte im Spiegel ihrer Werbeschriften

Hattingen (lwl). Radsätze und Schienen, Panzer- und Kernkraftwerkszubehör ¿ die Henrichshütte in Hattingen hat zwischen 1854 und 1987 sowohl Massenprodukte als auch Spezialanfertigungen hergestellt. Am Freitag, 27. März, bietet Dieter Ehrenhauser mit seinem Vortrag einen geschichtlichen Streifzug durch die Produktpalette des Hattinger Hüttenwerks im LWL-Industriemuseum an.

Als Informationsquelle für den Querschnitt durch die Produktgeschichte der Henrichshütte nutzt der Referent die Werbeschriften der Henrichshütte zwischen 1900 und 1987. Die Henrichshütte produzierte beispielsweise 1965 einen Siedewasserreaktor für das erste nukleare deutsche Großkraftwerk in Grundremmingen und 1985 Aluminiumringe für das Raumlabor Spacelab und die Ariane. Über die Produktion hinaus bieten die Werbeschriften auch Einblicke in die Vermarktung der Produkte und die Darstellung des Unternehmens am Markt. Punktuell zieht Dieter Ehrenhauser daher auch Vergleiche zu den Konkurrenzunternehmen am damaligen Markt wie beispielsweise den Bochumer Verein und der Guten Hoffnungshütte.

Der Vortrag beginnt um 19.30 Uhr und ist kostenlos.

Pressekontakt:
Anja Hoffmann, LWL-Industriemuseum, Tel. 0231 6961-139 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Schmieden eines Mantelschusses für das Reaktordruckgefäß des Kernkraftwerkes Grundremmingen unter der 6.000-Tonnen-Presse,1965.
Foto: Rheinstahl Hüttenwerke



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen