URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm19322
Presse-Infos | Jugend und Schule
Mitteilung vom 24.02.09
LWL-Lehrkräfte schwärmen aus zu gut 1000 kleinen Kindern
Frühe Unterstützung zu Hause mildert Handicaps im späteren Leben ab
Westfalen (lwl). Es werden mehr: Für derzeit 1.066 (Vorjahr: 1.036) gehandicapte Kinder bis sechs Jahre organisieren die Förderschulen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) die so genannte Frühförderung. Vor Ort in Elternhäusern und Kindergärten betreuen und beraten Lehrkräfte bei teils schon im Säuglingsalter festgestellten Seh- oder Hör- und Sprachbeeinträchtigungen. Einmal pro Woche kümmern sich die Sonderpädagoginnen um westfalenweit 562 gehörlose und schwerhörige sowie um 504 blinde und sehbehinderte Vorschulkinder.
LWL-Schuldezernent Hans Meyer: ¿Sie suchen die Kinder frühzeitig in ihrem Lebensumfeld auf, damit sich deren Sinnesschädigungen möglichst nicht zu entwicklungshemmenden Behinderungen auswachsen.¿ Wie es am Dienstag (24.2.09) im LWL-Schulausschuss in Münster weiter hieß, begleiten Lehrkräfte der 35 LWL-Förderschulen zudem 572 Kinder und Jugendliche mit Behinderungen (Vorjahr: 546) im gemeinsamen (integrativen) Unterricht mit nicht behinderten Gleichaltrigen an allgemeinbildenden Schulen. Davon sind 71 körperlich gehandicapt, 293 hörgeschädigt und 184 blind oder sehbehindert.
Insgesamt besuchen derzeit 7.019 junge Menschen die 40 vom LWL betriebenen oder finanzierten Förderschulen in der Region. Dafür wendet der Verband jährlich rd. 84 Mio. Euro auf.
Pressekontakt:
Karl G. Donath, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen