Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm19267



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 09.02.09

Edles zum Fest
LWL-Textilmuseum sucht Festtagskleidung von früher und heute

Bocholt (lwl). Für die anstehende Jubiläumsausstellung zum Thema ¿EtikettenKULT¿ (26.4. ¿ 4.10.09) sucht der Landschaftsverband Westfalen Lippe (LWL) für sein Textilmuseum in Bocholt Festtagskleidung der vergangenen 100 Jahre.

¿Egal aus welchem Jahrzehnt das gutes Stück stammt ¿ es sollte etwas vom Flair seiner Zeit in sich tragen und ein Zeugnis des damaligen Modegeschmacks sein¿, erklärt Nadine Schober vom LWL-Industriemuseum. Sie ist aber nicht nur an den edlen Stücken an sich interessiert, sondern auch an den Lebensgeschichten und Erinnerungen, die damit verbunden sind. Zu welchem Anlass wurde das ¿kleine Schwarze¿ gekauft? War der Petticoat ein Hingucker beim Abschlussball? Wann trug ¿er¿ seinen ersten Smoking? Wenn es neben der Kleidung auch noch Fotos vom Festtag gibt, wäre das für das Museum besonders wertvoll.

Für Nadine Schober sind die Kleidungsstücke auch ein Stück Kulturgeschichte: ¿Schnitt, Farbe, Stil und nicht zuletzt auch die Gestaltung der Etiketten verraten einiges über das aktuelle Verständnis von Anstand und Freizügigkeit, das gerade vorherrschende Körperbild und die deklarierten Rollen von Mann und Frau.¿

Kontakt:
Nadine Schober, nadine.schober@lwl.org, Textilmuseum Bocholt, Tel, 02871 21611-0.

Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Junge Dame im Cocktailkleid der 1960er Jahre.
Repro: LWL



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen