URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm19161
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 30.12.08
Welcher Name ist typisch westfälisch?
LWL-Namenforscher haben das Internetportal für ¿Westfälische Familiennamengeografie¿ überarbeitet
Westfalen (lwl). Wo leben die meisten Bertels, die Drükes oder die Möllers? In welcher Gegend ist der Name Haverkamp verbreitet? Ist der Name Hülsbeck typisch westfälisch? Antworten auf diese Fragen bietet die Kommission für Mundart und Namenforschung beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) mit ihrem Internetportal ¿Westfälische Familiennamengeografie¿ unter der Adresse http://www.lwl.org/familiennamen-in-westfalen. Die LWL-Kommission hat jetzt eine überarbeitete und erweiterte Version des seit 2006 bestehenden Familiennamenportals freigeschaltet. Die Anwendung lässt sich nun auch unter dem Internet-Browser Firefox starten und steht damit einem größeren Benutzerkreis zur Verfügung.
Eine auf Telefonanschlussdaten basierende Datenbank liefert das Material, auf dessen Grundlage sich jeder Interessierte die Verteilung eines Nachnamens in Westfalen auf einer Karte anzeigen lassen kann. Dabei besteht die Möglichkeit, zwischen einer absoluten und einer relativen Darstellung zu wählen: Während die absolute Auswertung die Anzahl der Telefonanschlüsse pro Kommune angibt, werden bei der relativen Auswertung für jede Kommune egal ob Großstadt oder Dorf 100.000 Telefonanschlüsse als fiktive Größe angesetzt. Das Portal errechnet dann, wie oft der eingegebene Name im Ort vorkäme, wenn es tatsächlich 100.000 Telefonanschlüsse gäbe. So erhält der Nutzer als Ergebnis relative Zahlen, die einen Vergleich unterschiedlich großer Orte erlauben. Für das Beispiel der Namen, die mit Hüls- beginnen, bedeutet das: Obwohl die Namen in Bocholt nur 123 mal vorkommen, zeigt die Karte hier eine dunkle Färbung für häufiges Vorkommen, während Dortmund mit seinen 147 Nennungen nur im orangenen Mittelfeld liegt (siehe Abbildung).
¿Außerdem erhält der Nutzer statistische Informationen darüber, wie viele Einträge für den ausgewählten Namen deutschlandweit existieren, wie häufig der Name in Westfalen vorkommt und welchen prozentualen Anteil der Name somit in Westfalen einnimmt¿, erklärt LWL-Namenforscher Dr. Robert Damme. Insgesamt sind 29,4 Millionen Telefonanschlüsse in Deutschland erfasst, darunter 3,1 Millionen in Westfalen; die Region hat also einen Anteil von 10,6 Prozent. Als typisch westfälisch gilt der Name, wenn sein Vorkommen in Westfalen über 50 Prozent ausmacht. Mit einem westfälischen Anteil von 71,3 Prozent kommt zum Beispiel der Familienname Entrup in Westfalen sehr häufig, außerhalb Westfalens dagegen eher selten vor.
Zu den neuen Möglichkeiten des Portals gehört, dass Nutzer nun auch unterschiedliche Schreibweisen eines Namens (z.B. Meyer, Maier und Meier) zugleich suchen und sich auf einer Karte anzeigen lassen können. Ebenfalls neu ist die Suche nach Namensegmenten. Durch die Verwendung von Platzhaltern kann z.B. Herr Hülshoff herausfinden, in welchen weiteren Familiennamen der Wortbeginn Hüls in Westfalen noch vertreten ist. Dabei stößt er dann unter anderem auf Hülskämper, Hülsberg und Hülsbrink. Und er stellt fest, dass Namen, die mit der Silbe Hüls beginnen, in Westfalen vorwiegend im Münsterland vorkommen.
Zusätzlich zu der Kartenansicht kann der Benutzer eine Textauswertung anfordern, die die genauen Daten für die einzelnen Städte und Gemeinden verzeichnet. Die neue Version erlaubt auch einen Export der Namenkarte als PDF-Datei, wodurch ein Ausdruck in hoher Qualität möglicht ist.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen