URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm19150
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 22.12.08
¿Orte der Sehnsucht¿ geht in den Endspurt
Verlängerte Öffnungszeiten im LWL-Landesmuseum
Münster (lwl). Die Ausstellung ¿Orte der Sehnsucht ¿ Mit Künstlern auf Reisen¿ geht in den Endspurt: Noch bis zum 11. Januar 2009 zeigt das LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte mehr als 550 Exponate von Künstlern des Mittelalters bis zur Gegenwart, die ihre Reiseerfahrungen künstlerisch umgesetzt haben.
Die Öffnungszeiten sind aufgrund der großen Beliebtheit für die letzten Wochen verlängert worden: Am 31. Dezember (Silvester) ist die Ausstellung von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Eine öffentliche Führung findet an diesem Tag um 11 Uhr statt. Vom 1. bis zum 7. Januar ist das Museum durchgehend von 9 bis 19 Uhr geöffnet. Auch am Montag, 5. Januar, kann die Ausstellung entgegen der regulären Öffnungszeiten besichtigt werden. Am Donnerstag, 8. Januar, sowie am Freitag, 9. Januar, ist das Museum bis 21 Uhr für Besucher geöffnet. An diesen Tagen gelten die Konditionen des Feierabendtickets: Wer ab 19 Uhr kommt, zahlt lediglich den halben Eintritt. Auch am letzten Ausstellungswochenende (10./11. Januar) wurde die Abendöffnung auf 21 Uhr ausgeweitet. Seit Anfang Dezember wird den Besuchern außerdem eine neue Führung angeboten: Immer freitags um 19.30 Uhr und sonntags um 16 Uhr geht die Reise durch das LWL-Landesmuseum "Kreuz und quer um die Welt". Diese neue Führung leitet die Gäste zu verschiedenen Sehnsuchtsorten der Ausstellungen und gibt so in 60 Minuten einen Gesamtüberblick. Teilnahme-Sticker sind ab einer Stunde vor Führungsbeginn an der Besucherinformation im Museum erhältlich.
Museumsdirektor Dr. Hermann Arnold blickt positiv auf den bisherigen Zulauf der Ausstellung zurück: ¿Mit den Besucherzahlen von bisher gut 70.000 sind wir sehr zufrieden. Auch die Rückmeldung der Besucherinnen und Besucher ist durchweg positiv.¿ Eine Verlängerung der Ausstellung ist aufgrund der zahlreichen Leihgaben anderer Museen nicht möglich. Bis zum 11. Januar bietet sich also die letzte Chance, die ¿Orte der Sehnsucht¿ zu besuchen.
Am letzten Ausstellungstag (11. Januar) bietet das Museum den Besuchern die Möglichkeit, die Eindrücke, die sie in der Ausstellung gewinnen konnten, Revue passieren zu lassen. Dazu ist ein vielfältiges Programm geplant, das versucht, die Stimmungen der verschiedenen Sehnsuchtsorte einzufangen. So werden unter anderem Tanzgruppen die Stationen der Weltreise künstlerisch darstellen. Des Weiteren sind ab 17 Uhr stündliche Überblicksführungen geplant, die in einer dreiviertel Stunde noch einmal letzte Impressionen der gesamten Ausstellung vermitteln sollen.
Weitere Informationen unter Telefon 0251 5907-01.
Pressekontakt:
Claudia Miklis, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Telefon: 0251 5907-168 und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen