Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm19104



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 17.03.09

Werl: Presse-Einladung zum Pressegespräch
"Mythos Wald"

Guten Tag liebe Kolleginnen und Kollegen,

die einen betrachten ihn ganz nüchtern als Arbeitsplatz, Rohstoff liefernde Existenzgrundlage oder als ein mehr oder weniger gefährdetes Ökosystem. Für andere ist der Wald beliebtes Ausflugsziel oder als Sinnbild für Ruhe und Einsamkeit gar ein Sehnsuchtsort. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts entstand hierzulande um den Wald ein idealisierender ¿Mythos¿, der nicht zuletzt von Märchen geprägt wurde.

Diesen ¿Mythos Wald¿ greift die neuste Wanderausstellung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) auf. Die Ausstellung, die das LWL-Museumsamt zusammengestellt hat, veranschaulicht die spannende Geschichte des Waldes als Sehnsuchtslandschaft für den Einzelnen und identitätsstiftendes Kollektivsymbol. Wie die Ausstellungsmacher den ¿Mythos Wald¿ in acht westfälische Museen in Werl (Kreis Soest), Olpe, Bad Oeynhausen (Kreis Minden-Lübbecke), Unna, Schmallenberg (Hochsauerlandkreis), Vreden (Kreis Borken), Lippstadt (Kreis Soest) und Bielefeld bringen wollen, erfahren Sie bei einem kleinen musealen ¿Waldspaziergang¿. Dazu laden wir Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich ein beim

Pressegespräch ¿Mythos Wald¿

am Mittwoch, 25. März, um 11 Uhr,

im Museum Forum der Völker ¿ Völkerkundemuseum der Franziskaner
Melsterstr. 15 in Werl.


LWL-Ausstellungsmacherin Ann-Katrin Thomm und Pater Reinhard Kellerhoff ofm, Direktor des Museums Forum der Völker, begleiten Sie auf Ihrem Streifzug durch die ¿Waldeinsamkeit¿, der ¿Märchenwald¿ und den ¿Deutschen Wald¿, die allesamt Thema der Ausstellung sind.

Viele Grüße aus der waldfreien LWL-Pressestelle

Markus Fischer

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.





Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen